Auf den Spuren des bekannten Oberstdorfer Alpinisten, führt der aussichtsreiche und botanisch eindrucksvolle Verbindungsweg vom Schönblick ins Fellhorngebiet.
Blumenparadies
Vom Schönblick führt zunächst ein gut ausgebauter Wanderweg bis zur Sölleralpe. Im Anschluss wird der Wegverlauf alpiner. Nun geht es steil hinauf zum Grat zwischen dem dem Söller- und Schlappoldeck. Die artenreiche Botanik mit einer Vielzahl an seltenen Bergblumen erstreckt sich von hier bis weit hinein in das Fellhorngebiet. Abhängig von der Jahreszeit, lassen sich hier Mondrauten, Berg-Anemonen Alpenrosen und eine große Zahl weiterer, seltener und oft auch geschützter Bergblumen entdecken.
Panoramatour
Im weiteren Aufstieg wird es oberhalb der Söllerwanne auf einigen Metern etwas ausgesetzt. Hier sind die steil nach oben führenden Kehren, mit Stahlseilen versichert. Wieder am Grat angekommen, wird man mit einem ‘herrlichen Panorama in die Bergwelt der Allgäuer Alpen belohnt. Die Aussicht reicht vom Allgäuer Hauptkamm und dem Stillachtal über das Kleinwalsertal mit dem Gottesackerplateau bis weit hinaus ins Allgäu. Wer möchte kann die Genusstour auf dem gut ausgebauten Gratweg noch bis zum Fellhorngipfel fortführen.
Auch Kühe mögen Blumen !
Der Anderl-Heckmair-Weg führt vom Schlappoldeck über einen gut ausgebauten Abstieg zur höchstgelegenen Sennalpe Deutschlands. Hier wandert der Geschmack der würzigen Bergkräuter und Alpenblumen über die Milch direkt in den leckeren Bergkäse. Von der Schlappoldalpe kann über die Alpstraße ins Stillachtal abgestiegen werden. Über die Seilbahnstation am Schlappoldsee gelangt man ins Fellhorngebiet, in dem sich der Aufenthalt am Berg noch auf vielfältige Weise auskosten lässt.
Einkehrmöglichkeiten


Alpe Schlappold (Sennalpe)
Sennalpe - nur im Sommer bewirtschaftet


Sölleralpe (Sennalpe)
Sennalpe - nur im Sommer bewirtschaftet

