Sie erreichen den Energieplatz bequem über die westlichen Wiesenwege. Über die Schlechtenbrücke überqueren Sie die Stillach und von dort führt der Spazierweg hinauf zum Naturhotel Waldesruhe. Direkt zu den Füßen des Hotels liegt der Energieplatz.

Laut dem Wissenschaftler Karl-Heinz Kerll sind Erdstrahlen an sogenannten "Energieplätzen" besonders intensiv. Kreuzende Wasseradern oder Erdverwerfungen sind oft die Ursache für ein besonders starkes Auftreten der Erdenergie, sodass man diese sogar als Mensch erspüren kann.
Der Energieplatz in Oberstdorf wurde 1994 von dem bekannten Allgäuer Wünschelrutengänger Meinhardt entdeckt. Bereits ein Jahr später, von 1995 bis 2010, machte der Wissenschaftler Karl-Heinz Kerll es sich zur Aufgabe, die Wirksamkeit des Energieplatzes wissenschaftlich zu messen. In Zusammenarbeit mit Ärzten, Naturheilärzten, Heilpraktikern, Radiästheten/Geomanten, Max-Planck-Institut, Universität Stuttgart (Kirlianauswertung) sowie weltweiten Vergleichsmessungen bereits bekannter Kraftplätze, wurde der Oberstdorfer Energieplatz untersucht.
Obwohl viele Energieplätze wie Stonehenge in England, Lourdes in Frankreich und dergleichen inzwischen weltberühmt sind, nimmt der Energieplatz in Oberstdorf durch die erstmalige wissenschaftliche Untersuchung einen besonderen Stellenwert ein.
Gelegen am Hang, unterhalb des Naturhotels Waldesruhe und mit Blick in die Oberstdorfer Berge, bietet dieser Kraftplatz zudem die nötige Ungestörtheit, sodass jeder Besucher in Ruhe neue Energie tanken kann.
Für Gäste des Naturhotels Waldesruhe ist dieser Bereich kostenlos zugänglich, für Spaziergänger ist dies gerne nach einem Besuch im hoteleigenen Cafe möglich.
Bitte beachten Sie die Ruhetage des Naturhotel Café Waldesruhe: zur Ruhetagsliste
Sie erreichen den Energieplatz bequem über die westlichen Wiesenwege. Über die Schlechtenbrücke überqueren Sie die Stillach und von dort führt der Spazierweg hinauf zum Naturhotel Waldesruhe. Direkt zu den Füßen des Hotels liegt der Energieplatz.