Ski & Snowboard
Pisten für jeden Anspruch, topmoderne Anlagen, Funparks, Sonnenterrassen mit 400-Gipfel-Blick von Dezember bis Ende April. Skifahrer und Snowboarde...
mehr erfahrenführt bis zu einer Wegegabelung auf gleicher Strecke. Hier hat man die Auswahl zwischen dem Tobelweg, über den bereits der Anstieg erfolgte, und der Alpstraße. Die naturnahe und kürzere Variante führt durch den Tobel. Der Fahrweg steigt auf asphaltierter Straße steil über einige Kehren bis zu einem Sattel an. Hier geht es auf der anderen Seite des Traufberges ebenso steil bergab ins Tal. Belohnt wird man mit einem Einblick ins südlichste Trettachtal und einem möglichen Besuch der Alpe Oberau, kurz bevor die Rundwanderung in Spielmannsau endet.
Bitte beachten
Für den Tobelweg (alpiner Steig) ins Traufbachtal sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Trittsicherheit und ein gewisser Grad an Schwindelfreiheit Voraussetzung. Der Rückweg über die Fahrstraße führt teilweise anspruchsvoll bergauf bzw. bergab. Getränke bzw. Wanderstöcke empfehlenswert.
führt der Anstieg ins Traufbachtal immer tiefer in eine wilde und beeindruckende Schlucht. Im Anschluss an einen kleinen Steg, der über den Traufbach führt, steigt der Tobelweg zunächst steil und schroff nach oben. Bitte beachten Sie die erhöhten Anforderungen, die für eine sichere Begehung des Weges ab hier zu erfüllen sind! Im mittleren Teil der Schlucht wird der Weg flacher. Hier führt der Anstieg auf halber Höhe oberhalb des Baches, inmitten des wilden und ursprünglichen Tobel, weiter nach oben.
Hochtal des Traufbaches
Am Ende des überschaubaren Tobelweges weitet sich das höher gelegene Traufbachtal. Nun führt die Wanderung gemütlich entlang des Traufbaches tiefer in das abgelegene Seitental. Mit jedem Meter wird der Ausblick auf das eindrucksvolle Talende mit seinen hohen Wasserfällen, der imposanten Westwand des Fürschießers und der alles überragenden Krottenspitze, beeindruckender. Hoch oben auf dem Grat führt die sehr anspruchsvolle Hüttenverbindung von der Kemptner Hütte zum Prinz-Luitpold-Haus in Hindelang. Auf den letzten Metern zur Alpe geht es noch einmal ordentlich nach oben.
Gut zu wissen
Das Traufbachtal blickt auf eine lange Besiedlungsgeschichte zurück. Bereits im Jahre 1361 wurden hier Ansiedlungen urkundlich erwähnt. Zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert war das Tal dauerhaft von den Lechtalern besiedelt.
Um die Website optimal darstellen zu können, benötigen Sie einen aktuellen Browser.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.