×
OberstdorferMusiksommer-Veranstaltungen25-0804-BenjaminAppl-SimonLepper
Montag, 04.08.2025 20:00 Uhr
merken

BENJAMIN APPL & SIMON LEPPER

Eine Nachtmusik. Der Sänger Benjamin Appl, dem neuen Star am Baritonhimmel, wird für seine Stimme mit »einer fast schier unendlichen Farbskala« (Süddeutsche Zeitung) gefeiert. Zusammen mit dem Pianisten Simon Lepper wird er das Publikum verzaubern.

BENJAMIN APPL, Bariton
SIMON LEPPER, Klavier

––– Programm

Nocturne „Du heil‘ge Nacht! Bald ist‘s vollbracht.“

Franz Schumann (1797 ­– 1828)
Nachtstück (Mayrhofer) D672
Auf dem Wasser zu singen (Stolberg) D774

Peter I. Tschaikowsky (1840 ­– 1893)
At the ball (Tolstoy) op. 38/3

Richard Strauss (1864 ­– 1949)
Ständchen (Schack) op. 17/2

Reynaldo Hahn (1874 ­– 1947)
L’Heure exquise (Verlaine)

Arthur Somervell (1863 ­– 1957)
White in the moon the long road lies (Housman)

Franz Schumann
Der Wanderer an den Mond (Seidl) D870

Ralph Vaughan-Williams (1872 ­– 1958)
The Infinite Shining Heavens (Stevenson)

Robert Schumann (1810 ­– 1856)
Mein schöner Stern (Rückert)
op. 101/4
Belsazar (Heine) op. 57
Zwielicht (Eichendorff) op. 39/10

Franz Schubert
Erlkönig (Goethe) D328

––––– Pause

William Bolcom (*1938)
Song of Black Max (Max Weinstein)

Roger Quilter (1877 ­– 1953)
Now sleeps the Crimson Petal (Tennyson) op. 3/2

Ivor Gurney (1890 ­– 1937)
Sleep (Fletcher)

Johannes Brahms (1833 ­– 1897)
Wie rafft ich mich auf in der Nacht (Daumer) op. 32/1

Arnold Schönberg (1874 ­– 1951)
Warum bist du aufgewacht (Pfau)

Hugo Wolf (1813 ­– 1883)
An die Geliebte (Mörike)

Edvard Grieg (1842 ­– 1907)
Ein Traum (Bodenstedt) op. 48/6

Franz Schubert 
Der blinde Knabe (Craigher) D833

Robert Schumann
Wer nie sein Brot mit Tränen aß (Goethe) op. 98a/4

Ilse Weber (1903 ­– 1944)
Ich wandre durch Theresienstadt (Weber)
Wiegala (Weber)

James MacMillan (*1959)
The Children (Soutar)

Richard Strauss
Morgen (Mackay) op. 27/4

––– Tickets ab € 34,–

–––––– BENJAMIN APPL wird für seine Stimme mit »einer fast schier unendlichen Farbskala« (Süddeutsche Zeitung) gefeiert und ist einer der größten Liedinterpreten unserer Zeit. Er war einer der letzten Schüler Dietrich Fischer-Dieskaus und pflegte eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Komponisten György Kurtág. Der ehemalige Gramophone Award Young Artist of the Year wurde außerdem zum BBC New Generation Artist, zum Wigmore Hall Emerging Artist und zum ECHO Rising Star gekürt.
Als etablierter Liedsänger trat Appl unter anderem beim Rheingau Musik Festival, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Oxford International Song Festival, der Schubertiade Schwarzenberg und beim Klavier-Festival Ruhr auf. Außerdem war er in bedeutenden Konzerthäusern zu erleben, darunter die Wigmore Hall, das Festspielhaus Baden-Baden, das Concertgebouw Amsterdam, die Konzerthäuser in Berlin und Wien, die Elbphilharmonie, die Carnegie Hall in New York und das Musée du Louvre Paris. Als gefragter Solist arbeitet er mit dem NHK Symphony Orchestra, dem Philadelphia Orchestra, der Staatskapelle Dresden und vielen anderen zusammen.
Die Diskografie des Baritons ist umfangreich. Er war fünf Jahre lang bei Sony Classical unter Vertrag und veröffentlicht seit 2021 seine Alben beim Label Alpha Classics. Sein erstes Soloalbum für Sony Classical, »Heimat«, wurde von Gramophone nominiert und gewann den prestigeträchtigen Prix Dietrich Fischer-Dieskau (Bester Liedsänger) bei der Académie du Disque Lyrique Orphées d’Or (2017/18). Appls aktuelles Lied-Album mit dem Pianisten James Baillieu heißt »Forbidden Fruit« und widmet sich Liedern von Schubert bis Debussy. 2024 erschienen ist eine Weihnachts-CD mit den Regensburger Domspatzen und dem Münchner Rundfunkorchester.

–––––– SIMON LEPPER studierte Musik am King’s College Cambridge, bekleidet heute eine Professur für Klavierbegleitung am Royal College of Music in London und gehört zu den gefragtesten Lied-Begleitern unserer Zeit.. Er ist offizieller Begleiter der „BBC Cardiff Singer of the World Competition“. Simon Lepper gab Meisterkurse am Salzburger Mozarteum, der Fondation Royaumont, am Samling Institute for Young Artists, beim LIFE Vicroria Festival in Barcelona und in La Chappelle, Bergien.

An der Londoner Wigmore Hall, kuratierte er eine dreiteilige Konzertreihe mit Liedern von Joseph Marx und präsentierte Liederabende mit Dame Felicity Palmer, Angelika Kirchschlager (auch Verbier und Brüssel), Karen Cargill (auch Carnegie Hall), Sally Matthews (auch Carnegie Hall) und Mark Padmore. Mit dem Bariton Stéphane Degout gastierte er bei den Ravinia und Edinburgh Festivals, sowie an den Opernhäusern in Bordeaux, Dijon, Brüssel, Lausanne and Lyon. Christiane Karg begleitete Simon Lepper bei der Schubertiade Schwarzenberg, in der Fankfurter Oper und beim Rheingau Musikfest. Sowohl mit Mark Padmore, als auch Gerald Finlay spielte er alle drei Schubert-Zyklen, unter anderem bei der Schubertiade. Zusammen mit Benjamin Appl bereiste er neben vielen Konzerten in Deutschland Indien, u. a. mit Konzerten in Mumbai und Chennai. Mit Aida Garifulina eröffnete er den höchst gelegenen Konzertsaal der Welt in Shenzhen und mit Elizabeth Llewllyn bereiste er die USA. Ein reines Schubert-Programm mit Ilker Arcayürek, begleitete Simon Lepper in Zürich, Barcelona, der Wigmore Hall, New York (Park Armory), San Francisco und bei der Schubertiade.

Simon Leppers Diskografie beinhaltet eine Lied-CD mit Dame Felicity Palmer, Debussy- und Strauss Lieder auf zwei CDs mit Gillian Keith, ein Album mit Werken von Gustav und Alma Mahler sowie französischem Repertoire mit Karen Cargill, sämtliche Lieder von Jonathan Dove mit Kitty Whately, Lieder von Peter Warlock mit Andrew Kennedy und sämtliche Lieder von Charles Wilfred Orr mit Mark Stone. Kürzliche Einspielungen umfassen die Lieder von Samuel Coleridge-Taylor mit Elizabeth Llewellyn, die Débutaufnahme von Ilker Arcayürek mit Schubert-Liedern, Balladen mit Stèphane Degout und auch mit ihm die CD “Poèmes d’un jour” die „Wahl des Herausgebers“ des Gramophone Magazins wurde. Ferner hat er zeitgenössische Kammermusik mit Carolin Widmann (ECM) eingespielt sowie eine CD mit Musik von Brahms, Schubert und Beethoven mit der Geigerin Ji-Hae Park (Universal records).
Kurz vor der Veröffentlichung stehen „Woman in Gold“ mit Wiener Liedern des „fin-de-siècle“ und Robyn Allegra-Parton sowie eine CD mit Christopher Purves.

Veranstaltungsort/Treffpunkt
Oberstdorf, Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Veranstalter
Oberstdorfer Musiksommer
Festivalbüro
Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 959 20 05
Tickets unter: eventim.de
Nordi
Frag Nordi
×
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Google AdWords
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Bing Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Bing.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Microsoft Corporation (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Einsatz der Technologie von MiQ
Verwendungszweck:

MiQ (MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL) verwendet auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking-Pixel auf unserer Website zu Werbezwecken. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um 1) unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und 2) allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.
Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Dafür klicken Sie bitte hier.
Die Privacy Policy von MiQ finden Sie hier: https://wearemiq.com/privacy-policy/. Wenn Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten möchten, legen Sie Ihre Einstellungen auf der Website Your Online AdChoices fest. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun.

Orestes Online Ticketshop
Verwendungszweck:

Ticketshop von Orestes. Ermöglicht dem Besucher eine Ticketbestellung über die Webseite.
Anbieter: ORESTES Lizenzvertriebsgesellschaft mbH (Deutschland)

Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://www.webbuchen.com/orestes/datenschutzerklaerung.html

Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy