Melden Sie sich für unseren Newsletter "Oberstdorf-Aktuell" an und erhalten Sie kostenlos aktuelle Informationen zu Angeboten, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus Oberstdorf einmal monatlich mit einem Newsletter.
Aktuelles Dorfgeschehen, historische Ereignisse und Einblicke hinter die Kulissen. Lesen Sie über gelebte Heimat-Kultur, Veranstaltungen, Geschichten von Einheimischen und vieles mehr. #HeimwehnachOberstdorf
Das Magazin erscheint monatlich und bietet aktuelle Artikel, interessante Berichte, Veranstaltungen, geführte Wanderungen, Neuigkeiten, Termine, Wandervorschläge und viel mehr.
Programm:
Freitag
- Ab 18.00 Uhr "Anzapfen" mit Unterhaltung und Tanz mit dem SBS-Quartett
- Ab 22.00 Uhr Partynacht mit "MelliJoe" und Barbetrieb für Jung und Alt
Eintritt 6 EUR
Samstag
- Ab 19.30 Uhr "Traditionelles Preisschafkopfen" (Die Einlage beträgt 10,00€)
- Zum Jubiläum gibt es für den Sieger eine "Älpler-Jubiläumsschelle"
Sonntag Festtag
- Ab 09.30 Uhr gemeinsamer Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Barbara Tiefenbach
- Anschließend ein kleiner Festzug ins Festzelt mit der Blaskapelle Ottacker, Ehrenkutsche, Fahnenabordnungen der geladenen Vereine und Gäste
- Ein zünftiger Frühschoppen mit den Ottackern sorgt für gute Stimmung, die ab 14.00 Uhr das Trio „Bierspurig“ übernimmt.
Für die Kinder ist mit großer Hüpfburg sowie ein Spielplatz kostenloses Vergnügen angesagt.
Der Festplatz in Tiefenbach lässt sich wunderbar zu Fuß über die Wanderwege erreichen und ist hervorragend in das südliche Oberallgäuer Radwegenetz eingebunden.
Öffentliche Linienbusse verkehren regelmäßig.
Eufonia ist alles Andere als ein traditioneller Männergesangverein: Ein musikalisches Kabarett, ein turbulentes Fest nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Augen, so wie die zwei Dutzend Herren in Frack und Zylinder auftreten. Und bei allem Augenzwinkern und Spaß kommt die musikalische Qualität der Gruppe nie zu kurz: Schließlich verspricht der Name des Chores "Wohlklang".
Statt klassischer Männerchorliteratur intoniert die Truppe aus dem rheinischen Brühl Eigenbearbeitungen sowohl aus dem klassischen Instrumentalbereich als auch von Ohrwürmern aus Pop und Jazz, Schlager im Stil der Comedian Harmonists, Bearbeitungen von Opern-, Musical- und Filmmelodien - eine Musikshow voller Überraschungen, gewürzt mit einer kräftigen Prise Ironie und Humor.
Kartenvorverkauf im Oberstdorf Haus
Prinzregenten-Platz 1
Tel.: 08322 / 700 21 00
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Preis:
Vorverkauf 12,00 € | Abendkasse 14,00 €
Online-Tickets
Bus inklusive für Oberstdorfer Übernachtungsgäste auf folgenden Linien ab dem 01.07.2022:
• Linie 7: Oberstdorf-Fellhornbahn-Birgsau
• Linie 44: Oberstdorf-Breitachklamm-Tiefenbach
• Linie 45: Oberstdorf-Rubi-Reichenbach-Schöllang
• Linie 9: Oberstdorfer Ortsbus
• Linie 1: Oberstdorf bis Walserschanz*
Neu:
• Abendbus Schöllang (ab Busbahnhof 21.00),
• Abendbus Tiefenbach (ab Busbahnhof 21.25 Uhr)
Die genannten Linien sind für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit gültiger Allgäu Walser Premium Card ab dem 01. Juli 2022 inklusive.
Und auch für Oberstdorfer Bürger mit Hauptwohnsitz gibt es ein tolles Angebot: Die Bürgerkarte ermöglicht über das Kaufpaket freie Benutzung der Buslinien & Bergbahnen. Dazu Eintritte in Freibäder und zahlreiche Ermäßigungen.
*vorbehaltlich der Zustimmung der Gemeindeverwaltung Mittelberg/Kleinwalsertal
Unter dem Begriff „Isa Huimat“ zeigen nicht nur die Jugendplattlergruppe sowie die historischen Trachtenjugend des Gebirgstrachten- und Heimatvereins Oberstdorf am 10. Mai 2022 um 19:00 Uhr im Haus Oberstdorf wie Brauchtum gepflegt wird.
Die Veranstaltung wird von verschiedenen Volksmusikgruppen mit Saiteninstrument oder Harmoniespieler musikalisch umrahmt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Der Eintritt ist frei.
Mehr Infos:
Eröffnung durch den Museumsvorstand Hans Althaus
Einladung zur Besichtigung des Museums - 11.00 bis 17.00 Uhr
Genießen Sie im Museumshof:
die schmissige Unterhaltung vom Trio „Uifach so“ und später von den „Schneaggemoosar Büebe“
Beste Verpflegung durch unserem Nachbar – Gasthof Wilde Mändle
ab 13.30 Uhr zeigen die Jugendgruppen des Gebirgstrachten- und Heimatschutzvereins Oberstdorf – Jugendplattlergruppe und Historische Trachtengruppe – lebendiges Brauchtum vor der schönen Kulisse.
Ausklang im Museumshof je nach Witterung.
Für jede Altersklasse & für jede Spielstärke!
Programm & Leistungen:
- "Come together" unserer Gäste zum Kennenlernen und Spielen untereinander.
- Leihausrüstung inklusive
Kosten:
14,- € pro Stunde zzgl. Platzgebühr (mit Allgäu-Walser-Premium-Card)
Bei Unbespielbarkeit der Plätze entfällt der Tennistreff ersatzlos.
Das Repertoire erstreckt sich von klassischer Literatur über typisch böhmisch-mährische Märsche und Polkas bis hin zu moderner Filmmusik und lateinamerikanischen Klängen.
Der Eintritt ist frei
Wer mit dem falschen Schuhwerk in den Bergen unterwegs ist, geht damit ein hohes Risiko ein, sich schwer zu verletzen.
Geeignete Schuhe sind daher essentiell, um die Absturzgefahr und das Unfallrisiko zu minimieren.
Doch welchen Schuh braucht man für welche Unternehmung? Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Und was ist überhaupt ein Zustiegschuh?
Wir haben Herbert, von Sport Kiesel in Oberstdorf, gefragt.
Film ab unter:
Die ersten beiden Bergbahnen sind bereits in den täglichen Sommerbetrieb gestartet.
Nebelhorn, Fellhorn & Heuberg folgen am 26. Mai.
Die Kanzelwandbahn öffnet am 04. Juni und die Ifenbahn am 25. Juni.
Die ersten Wanderwege sind bereits geöffnet, auch wenn oberhalb von 1.700m noch verbreitet mit Altschnee zu rechnen ist. Die aktuellen Statusangaben der Anlagen, Einrichtungen und Wanderwege findest Du unter:
Gelegen inmitten der Oberstdorfer Berge im malerischen Trettachtal locken spektakuläre Abschläge vor atemberaubender Bergkulisse, herrlich duftende Bergblumenwiesen, abwechslungsreiche Fairways, natürliche Bach- und Flussläufe und schattige Wälder.
Auch Sie möchten den Golfsport einmal ausprobieren? Dann sind die Golf-Schnupperkurse für Jedermann genau das Richtige für Sie!
Jeden Mittwoch in Kleingruppen (3 bis 8 Teilnehmer)
Kosten: 19 € pro Person
Erkunden Sie die einzigartige Landschaft rund um Oberstdorf gemeinsam in der Gruppe und unter kundiger Führung. Unsere Wanderführer zeigen Ihnen die schönsten Wege und Aussichtspunkte.
Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card ist die Teilnahme an vielen der Programmpunkte kostenlos oder stark vergünstigt.
Nutzen Sie bei vielen Angeboten die bequeme Online-Anmeldung unter der jeweiligen Veranstaltung unten verlinkten Veranstaltungskalender.
Alle Informationen zum umfangreichen Angebot finden Sie unter:
Jeden Samstag bis Mitte Oktober zwischen der katholischen Pfarrkirche und dem Oberstdorf Haus.
Auf dem Markt finden Sie regionale Lebensmittel, die an Frische, Qualität und Geschmack nicht zu übertreffen sind - Obst & Gemüste, Wurstwaren & Käse, frisches Brot, Honig und vieles mehr.
©: iStock.com/Baloncici
Bis voraussichtlich Mitte/Ende Juli 2022 werden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten im Straßenbereich der Bundesstraße B 19 durch das Staatliche Bauamt Kempten durchgeführt.
Die Bauarbeiten erfolgen unter einspuriger Verkehrsführung in Richtung Süden.
Während der einspurigen Verkehrsführung Richtung Süden wird der Verkehr Richtung Norden über die Kreisstraße OA 4 über Rubi – Reichenbach – Schöllang nach Sonthofen umgeleitet. An den nächtlichen Vollsperrungen (ca. 14 Stück) wird zusätzlich der Verkehr Richtung Süden (nach Oberstdorf) über die OA 5 von Fischen – Obermaiselstein – Tiefenbach und Weidach umgeleitet.
Mehr Informationen unter:
Ihr könnt euch am Wochenende bereits auf Söllis Kugelrennen, die Kinderspielplätze, den Allgäu-Coaster und den Kletterwald freuen.
Außerdem sind die meisten Wanderwege begehbar und das Berghaus Schönblick lädt zu einer gemütlichen Einkehr ein.
Kommt ihr vorbei?
Mehr erfahren unter:
Am 1. Mai feiern wir unser Maifest mit Maibaumaufstellung ab 10 Uhr an der Alpenrose in Tiefenbach bei Oberstdorf.
Mit im Programm ist die Musikkapelle Ottacker zum Frühschoppen,
Aktive Gruppen des Trachtenvereins sowie der "Starzlachschwung".
Der Eintritt ist frei.
Alljährlich im Frühjahr finden umfangreiche Aufräum- und Reparaturarbeiten in der Klamm statt. Sicherheit ist das Wichtigste, daher werden jedes Jahr hohe Beträge investiert, um die Klamm für die Sommersaison fit zu machen. Nach der Schneeschmelze kommt ein Team professioneller Kletterer und beräumt die Felsen von Gestein, das sich im Winter gelöst hat. Brücken, Geländer und Wege werden saniert. Der März und April sind für uns in der Klamm immer sehr ereignisreiche Monate. Gegen Ende April finden dann schließlich zahlreiche Kontrollgänge statt bevor wir die Freigabe erteilen können: "Wege frei für unsere Besucher".
Öffnungszeiten
Ab Samstag, 30.4.2022 ist die Breitachklamm wieder täglich von 9-17 Uhr geöffnet.
Wir empfehlen einen Besuch vor 11 Uhr oder nach 14 Uhr. Auf unserer Homepage erfahren Sie immer den aktuellen Status möglicher Wege-Optionen, wo noch Parkplätze frei sind oder falls es zu kurzfristigen Änderungen kommt.
Status & Meldungen
Was ist zu beachten?
Die Breitachklamm bleibt auch weiterhin im Einbahnverkehr mit Zustieg in Tiefenbach. Tickets können Sie vorab online über unseren Ticket Shop erwerben oder auch vor Ort (nur bar / keine Kartenzahlung möglich). Welche Hygienemaßnahmen für die Sommersaison gelten haben wir für Sie HIER zusammengefasst.
ÖPNV-Tipp
Die Linie 1 "Walserbus" verkehrt im Sommer meist im 10 Minuten Takt zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal. Starten Sie von oben kommend den Wegweisern folgend der B19 entlang, dann machen Sie die Runde über den Zwingsteg und nach Tiefenbach. Von dort wandern Sie durch die Klamm zurück zur Walserschanz.
Busfahrplan & Anreise
37. Kemptener Jazzfrühling zu Gast auf dem Nebelhorn
Alpenfusion entsteht durch den transglobalen Mix aus unverfälschten Alpenklängen und Ethno Underground.
Mitreißende Rhythmen verbinden sich mit Alphorn und Scherrzither, Contemporary Jazzgroove mit Jodler, Zither und Hackbrett.
Die Kerberbrothers Alpenfusion sprengt gefestigte Strukturen durch ein Konzept der Gegenüberstellung und Synthese von alter und neuer Musik. Damit knüpft sie an alte volksmusikalische Empfindungen an und verbindet diese mit dem Zeitgeist.
Man hält's kaum für möglich: Auch eine Rock'n Roll Band wie die Spider Murphy Gang kann ohne Strom rocken!
Die unplugged-Konzerte der Band sind genauso dynamisch und
mitreißend wie die mit elektrischen Instrumenten. Und sie zaubern zusätzlich eine persönliche, fast intime Stimmung - so als ob die Gang bei Euch zuhause im Wohnzimmer säße.
Aber diese spezielle Atmosphäre ist nicht das einzige, was die unplugged-Konzerte der Gang zu einem besonderen Erlebnis macht. Denn ein solcher Abend ist mehr als nur Musik: die Spider Murphy Gang erzählt hier zugleich die Geschichte ihrer Band und des Rock'n Roll.
Da wird aus dem Nähkästchen geplaudert, Anekdoten und besondere Erlebnisse tauchen auf und zu den großen Hits der Spider Murphy Gang gesellen sich Klassiker des Rock'n Roll, die von besonderem Einfluss auf die Band waren. Im Geiste und in den Tönen sind daher Chuck Berry, Elvis und Hank Williams ebenso mit von der Partie wie Canned Heat oder Rocco Granata.
Spider Murphy Gang unplugged ist daher ein ganz besonderes Highlight. Wenn Ihr noch nicht dabei wart, haltet die Augen offen nach dem nächsten Termin. Aber Achtung: die Karten sind meist schnell vergriffen...
Die Hofgarten Stadthalle in Immenstadt ist geschlossen. Deshalb wurde die Veranstaltung mit der SPIDER MURPHY GANG in das Oberstdorf Haus verlegt.
Mehr Infos:
Etwa 60 Handwerker präsentieren von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr ihre Waren und führen ihr Handwerk vor.
Darunter sind Korbflechter, Filzer, Keramiker, Schuhmacher uvm.
Künstler helfen Kindern in Not
Zu Gunsten von Kindern veranstaltet der KIWANIS-Damen-Club aus Oberstdorf auf dem Kunst- und Handwerkermarkt eine Tombola. Zusätzlich zu den Preisen der KIWANIS stellt jeder Aussteller eines seiner Exponate als Preis zur Verfügung.
Zudem bereichert der KIWANIS-Damen-Club den Kunst- und Handwerkermarkt durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen
Regie: Frank Matthus
Mit: Gerd Silberbauer, Daniel Pietzuch, Matthias Happach, Susanne Theil und Hans Machowiak
Eigentlich ist es nur eine Formsache. Die Mitgliederversammlung des Tennisclubs einer deutschen Kleinstadt soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es da nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste ja bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Denn: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft?
Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, ,Gutmenschen‘ und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill….
Vorverkauf Tickets:
Tourist-Info im Oberstdorf Haus, Tel. 08322/700-2100
Buchhandlung Lindlbauer, Tel. 08323/3612
EBERL MEDIENSHOP, Tel. 08323/802-140
Tourist-Info Sonthofen, Tel. 08321/61529, karten100@web.de
Abendkasse: ab 19.00 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Freuen Sie sich auf vier „Verstehen Sie Spaß?“-Filme die im Winter am Fellhorn, gedreht wurden!
Einmal mit Ertl auf die Piste (mit Ex-Ski-Rennläuferin Martina Ertl; Komplize: David Berktold von der Skitechnikschule Oberstdorf; Drehort: Fellhorn Talstation)
Das Ski-Abstellverbot (Drehort: Obere Bierenwanghütte, Fellhorn/Oberstdorf)
Das Besteck an Ketten (Drehort: Obere Bierenwanghütte, Fellhorn/Oberstdorf)
Die Pistenpolizei (Drehort: Obere Bierenwanghütte, Fellhorn/Oberstdorf)
Bilder Copyright: Katja Hanoldt & Tommy Schmidle
Mehr zur Sendung und den Beiträgen aus Oberstdorf:
Auf 4.000 Quadratmetern gibt es eine riesige Auswahl an Stoffen, Wolle, Filz, Näh- und Strickmaschinen. Rund 100 Aussteller reisen dafür aus Deutschland, Österreich, Frankreich, den Niederlanden und Belgien an.
An beiden Tagen werden über 80 Workshops angeboten. Es fallen meist keine Kurskosten an – nur die Materialkosten müssen übernommen werden.
Insgesamt 9 Sportlerinnen und Sportler hat der SC Oberstdorf in Peking am Start gehabt, fünf davon sind mit Medaillen wieder zurückgekehrt.
Zudem zahlreiche weitere Athleten*innen, die in Oberstdorf leben und trainieren und erfolgreiche Wettkämpfe absolvierten.
Gemeinsam werden Sie alle am Dienstag, 29. März gebührend gefeiert beim Empfang der Oberstdorfer Wintersportler*innen.
Um 19 Uhr geht es los mit einem Festumzug am Bahnhof. Von Dort geht es durch die Fußgängerzone mit Begleitung der Oberstdorfer Musikkapelle zum Nordic Park, wo im Anschluss die Sportlerinnen und Sportler auf der Bühne Rede und Antwort stehen und von ihren Erlebnisse und Erfolgen erzählen.
Feiern Sie mit uns die Oberstdorfer Sportlerinnen und Sportler
Zur Osterzeit gibt es für Kinder in Oberstdorf Spaß und Spiel rund ums Osterei und auch für Eltern ist viel geboten. Wenn im Tal schon die Krokusse blühen, erleben Sie hier mit Ihrer Familie noch jede Menge Winterspaß auf den Bergen! Denn während Sie den Sonnenskilauf auf den schneesicheren Pisten der Zweiländerskiregion Oberstdorf / Kleinwalsertal genießen, kommen Ihre Kleinen beim bunten Programm der „Osterspiele“ voll auf ihre Kosten.
Auch „Hoppel“, das Langohr in Lebensgröße, ist hin und wieder mit von der Partie.
Das ausführliche Programm finden Sie unter:
Ein bebilderter Vortrag von Thomas Dünßer – Bergführer aus Oberstdorf.
Bilder, Geschichten von Touren, Wanderungen & Klettereien rund um seinen Heimatort Oberstdorf bringt der Berufsbergführer Thomas Dünßer hier in seiner ganz besonderen Art zur Geltung.
Im Vordergrund seiner Erzählungen steht immer das Erlebnis, nicht die Leistung. Denn wer wie er gewohnt ist große Distanzen auf allen Kontinenten zu Fuß zurückzulegen, dem ist Prahlerei fremd. Freuen Sie sich auf einen echten Globalallgäeuer der tief in seiner Heimat verwurzelt ist.
Karten gibt es direkt an der Abendkasse
Preis: 5,00 EUR