Viele Seitentäler, die weitläufigen Wiesen um Oberstdorf mit vielen Wegen und weitere Freizeitangebote lassen sich bequem mit dem Rolli erschließen. Reizvoll gelegene Einkehrmöglichkeiten haben sich auf Gäste mit Handicap vorbereitet, es wird Ihnen an nichts fehlen. Attraktive Ausflugsziele bieten Ihr Angebot barrierefrei an.
Es gibt um Oberstdorf zahlreiche Wege, welche sich für Familien mit Kleinkindern und Kinderwagen eignen und auch von von Rollifahreren ganz einfach und stressfrei befahren werden können.
„Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Diese wurden in mehrjähriger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Betroffenenverbänden sowie touristischen Akteuren entwickelt.
• Café im Oberstdorf Haus
• Berggasthof Oytalhaus
• Gasthof Weinklause
• Radweg Trettachtal
• Rundweg Rubi
• Panoramaweg Nebelhorn/Höfatsblick (ab Bergstation)
• Wanderweg über Kühberg ins Oytal
Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen bringen Sie mühelos hinauf. Hier oben genießen Sie den atemberaubenden Ausblick auf die Allgäuer Bergwelt - Sie sind mitten drin! Auf dem Nebelhorn erwartet Sie sogar ein barrierefreier Rundweg - wenn Sie etwas Glück haben können Sie Gämsen beobachten oder den Bergdohlen bei ihren artistischen Flugkunststücken zusehen.
• P2 am Ortseingang
• Oberstdorf Haus
• Tourismuszentrum Alpenrose (Tiefenbach)
• Bahnhof Oberstdorf
• Bahnhofplatz 3 (Nordeingang)
• WM-Skisprung Arena Oberstdorf
• Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu
• Naturbad & Restaurant Freibergsee
• Breitachklamm, Ortsteil Tiefenbach (unteres Eingangsgebäude)
• Moorbad Oberstdorf (ab Juli 2022)
• Nebelhornbahn (Tal-, Berg- und Gipfelstation)
• Fellhornbahn (Tal-, Berg- und Gipfelstation)
• Söllereckbahn (Tal- Mittel- und Bergstation)
Barrierefreie Toiletten in der Oberstdorfer Gastronomie
• Café im Oberstdorf Haus
• Berggasthof Oytalhaus
• Gasthof Weinklause
Tourismus Oberstdorf besitzt ein mobiles Ringschleifensystem, das für Personen mit Hörgeräten die Beratung verbessert.
Zwischen den Gesprächspartnern positioniert, nimmt das Gerät den Schall über ein eingebautes Mikrofon bzw. externes Mikrofon auf und überträgt entsprechende Induktiv-Signale auf die integrierte Ringschleife. Diese werden von Hörgeräten empfangen (Hörgeräte auf die Position »T« oder »MT« stellen). So werden die Nebengeräusche minimiert und die Qualität der Beratung verbessert. Alle Personen, die dieses Gerät in Anspruch nehmen möchten, finden den damit ausgerüsteten Beratungsplatz im hinteren Teil der Tourist Information im Oberstdorf Haus sowie am Bahnhof.
Die Tourist Informationen sind mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet.
Fahrer von Elektro-Rollstühlen stehen hin und wieder vor dem Problem, dass unterwegs der Rollstuhl stehen bleibt, weil die Akkus leer sind.
Der Senioren-und Behindertenbeirat hat daher das Projekt "Strom-Tankstelle" angeschoben und behindertenfreundliche Gaststätten und Einrichtungen auf dieses Problem angesprochen. Zukünftig kann an Stellen, die mit dem Plakat "Strom-Tankstelle" gekennzeichnet sind, der Akku wieder aufgeladen werden. Der Rollstuhlfahrer verzehrt während der Ladezeit eine Kleinigkeit und kann dann - volle Energie - wieder starten.