
Dorfspaziergang
Der Rundweg ab Tiefenbach führt abwechslungs- und aussichtsreich über Kornau und Reute. Trotz einiger an- und Abstiege ist er nicht allzu anspruchsvoll.
In wenigen Minuten erreichen Sie zahlreiche Spazierwege in der Natur, die sich wunderbar für das tägliche Gassi gehen mit Ihrem Vierbeiner eignen. Bitte achten Sie im Sommer darauf, dass Kühe auf den Wiesen weiden und im Winter die Langläufer auf den Loipen unterwegs sind. Nehmen Sie immer einen Vorrat an Hundetüten mit. Die Standorte der Hundetoiletten finden Sie hier.
Der Rundweg ab Tiefenbach führt abwechslungs- und aussichtsreich über Kornau und Reute. Trotz einiger an- und Abstiege ist er nicht allzu anspruchsvoll.
Die sonnigen und aussichtsreichen Wiesenwege am südlichen Ortsrand Oberstdorfs sind ein Paradies für winterliche Spaziergänge mit großartigem Bergpanorama!
Ein aussichtsreicher Spaziergang in den nahegelegenen Ortsteil Rubi führt durch schattige, entlang tosender Flüsse und über sonnige Wiesen.
Der idyllisch und inmitten traumhafter Bergkulisse gelegene Moorweiher ist zu jeder Jahreszeit einer der malerischsten Fleckchen rund um Oberstdorf.
Die Kampagne „Zämed duss – zusammen draußen“ appelliert damit daran, sich gegenseitig mit Respekt zu begegnen, denn alle sind nur aus einem Grund gerne draußen unterwegs: Sie wollen die Natur genießen.
Auch bei Hunden kann aufgrund des Höhenunterschiedes Druck auf den Ohren entstehen. Um dem entgegen zu wirken geben Sie Ihrem Hund einen Kauknochen.
Gerade die Oberstdorfer Seitentäler eignen sich ideal für ausgedehnte Wanderungen, entlang von Flüssen und durch schattenspendende Wälder, oder im Winter durch die tief verschneite Landschaft. Im Sommer kann Ihr Hund sich im Fluss abkühlen und den Durst löschen. Die Viehtränken sind ausschließlich für die Weidetiere gedacht, lassen Sie Ihren Hund daher bitte nicht darin baden oder trinken. Bitte denken Sie außerdem an Ihre Leine, da gerade auf diesen Wegen Wildtiere unterwegs sind.
Das geschichtsträchtige Bergbauerndorf inmitten tief verschneiter, wildromantischer Berglandschaft lässt den etwas anspruchsvolleren Anstieg schnell vergessen!
Der sportliche und vielfältige Rundwanderweg führt über den Wallrafweg zur abgeschiedenen Gaisalpe. Sonnig geht es über Reichenbach zurück nach Oberstdorf.
Die abwechslungsreiche Wanderung zum höchstgelegenen Badesee im Allgäu verspricht eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Reizen!
Die abwechslungsreiche, meist einfache Wanderung bietet einige Sehenswürdigkeiten und kann mithilfe eines Busses abgekürzt werden, falls die Füße lahm werden.
Wenn es die Kondition Ihres Hundes zulässt, gibt es in Oberstdorf auch anspruchsvolle Touren in luftiger Höhe. Hierbei ist neben alpiner Grundausrüstung, Erfahrung im alpinen Gelände, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für Mensch und Hund Voraussetzung. Nicht auf allen Hütten sind Hunde zur Übernachtung erlaubt. Bitte Informieren Sie sich und die Hüttenwirte im Voraus . Die Schutzhütten sind normalerweise von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet.
Teilweise müssen in diesem Gelände mit ausgesetzten Passagen, Leitern, Gittertreppen und -brücken rechnen.
Ihre Hunde werden mit der Seilbahn kostenlos transportiert, allerdings besteht Maulkorbpflicht in manchen Bergbahnen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, da oft Gäste, insbesondere Kinder, Angst vor Hunden haben. In folgenden Großkabinenbahnen benötigen Sie einen Maulkorb: Fellhorn, Nebelhorn und Walmendingerhorn
Sollten Sie keinen eigenen Maulkorb für Ihren Hund besitzen, können Sie einen Maulkorb an der Kasse erwerben.
In den Kleinkabinen- und Sesselbahnen an Kanzelwand, Ifen und Söllereck wird ihr Hund ohne Maulkorb befördert.
In Oberstdorf selber besteht keine Anleinepflicht für Hunde. Jedoch besteht aufgrund der Viehhaltung auf den Weideflächen am Ortsrand in Oberstdorf, grundsätzlich ein Interesse daran, dass alle Hunde im gesamten Gemeindegebiet, also auch kleinere Hunde, von den Hundehaltern jederzeit beaufsichtigt werden. Jeder Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund so zu halten und zu beaufsichtigen, dass andere Menschen und Tiere nicht bedroht, belästigt oder verletzt werden. Dazu gehört auch das rechtzeitige Anleinen des Hundes, wenn Probleme bei Begegnungen mit anderen Menschen und Tieren zu erwarten sind.
Um die Website optimal darstellen zu können, benötigen Sie einen aktuellen Browser.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.