
Durchschnittswerte
Hier erhalten Sie die durchschnittlichen Wetterwerte der letzten Jahre. Eine nützliche Hilfe für jeden, der Bergtouren lange im Voraus planen möchte.
Föhn ist ein oft zu beobachtendes Wetterphänomen in den Allgäuer Alpen. Dabei werden Regenwolken an den Südalpenrand gedrückt. Hierbei steigt nasse Luft auf und kühlt sich dabei um ½ Grad pro 100 Höhenmeter ab. Je mehr die Lufttemperatur absinkt desto weniger Wasser kann darin aufgenommen werden.
Am nördlichen Alpenrand steigt die nun trockene Luft wieder in die Tallagen ab und erwärmt sich dabei nun um 1°C / 100hm. In Oberstdorf bricht der angenehm milde Föhnwind oft bis in die Täler durch. Danke dieser besonderen Windströmungen werden Tiefdruck- bzw. Schlechtwettergebiete oft noch einige Tage länger abgehalten! Im Frühling sorgen die milden Luftströmungen zu einer besonders schnellen Schneeschmelze.
Am nördlichen Alpenrand steigt die nun trockene Luft wieder in die Tallagen ab und erwärmt sich dabei nun um 1°C / 100hm. In Oberstdorf bricht der angenehm milde Föhnwind oft bis in die Täler durch. Danke dieser besonderen Windströmungen werden Tiefdruck- bzw. Schlechtwettergebiete oft noch einige Tage länger abgehalten! Im Frühling sorgen die milden Luftströmungen zu einer besonders schnellen Schneeschmelze.
Hier erhalten Sie die durchschnittlichen Wetterwerte der letzten Jahre. Eine nützliche Hilfe für jeden, der Bergtouren lange im Voraus planen möchte.
Gewitter in den Bergen sind weitaus gefährlicher als im Flachland! Eine exakte Prognose ist nicht möglich! Wer die Gefahr unterschätzt, spielt mit seiner Gesundheit!
Glücklicherweise sind reine Nebeltage in Oberstdorf und den Allgäuer Alpen eher selten. Bei Nebelgefahr im Gebirge allerdings, kann sich die Sicht innerhalb kürzester Zeit auf wenige Meter einschränken!
Dieses Wetterphänomen im Gebirge bringt enorme Niederschlagsmengen! In Oberstdorf sind es gerade die Staulagen aus Nordwesten die für viel Neuschnee oder anhaltenden Starkregen sorgen!
Einheimischen fällt die Arbeit an diesen Tagen schwer! Selbst im Nebel wissen Sie genau, dass nur etwas höher im Gebirge, ungetrübt die Sonne scheint!
Einmal monatlich Schnee in den Hochlagen, ist in den Allgäuer Alpen keine Seltenheit. Normalerweise erholen sich danach die Temperaturen und Wege sehr rasch.
Trotz immer modernerer Technik sowie zunehmend konkreter werdenden Wetterprognosen ist die eigene Wetterbeobachtung im Gebirge unerlässlich und zudem faszinierend!
Wetterdienste sind heutzutage meist in der Lage, eine sehr konkrete Prognose für die kommenden drei Tage zu treffen. Darüber hinaus bieten seriöse Dienstleister noch einen Trend für weitere zwei Tage, der zuverlässige Aufschlüsse geben kann.