Im Österreichischen heißt die Flädlesuppe Frittatensuppe.
Zutaten (für 4 Portionen):
Für die Flädle:
Zubereitung:
Aus Mehl, Eiern, Salz, Milch und Mineralwasser mit dem Schneebesen oder Handmixer einen glatten Teig rühren. Den Teig ca. 30 Minuten quellen lassen.
In einer beschichteten Pfanne etwas Fett erhitzen und aus dem Teig nacheinander dünne Pfannkuchen backen: Jeweils 1–2 Kellen Teig in die Pfanne geben, gleichmäßig verteilen, goldgelb ausbacken und vorsichtig wenden.
Die fertigen Pfannkuchen einzeln aufrollen und abkühlen lassen.
Währenddessen die Brühe erhitzen und nach Geschmack würzen.
Die abgekühlten Pfannkuchen in feine Streifen schneiden und in Suppenteller oder eine große Schüssel legen. Mit der heißen Brühe aufgießen und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Sofort servieren.
Tipp:
Wenn sowieso Pfannkuchen gebacken werden, gleich etwas mehr Teig anrühren: Flädle lassen sich gut vorbereiten und entweder im Kühlschrank (1–2 Tage) oder bereits geschnitten im Gefrierfach aufbewahren.
Im Österreichischen heißt die Flädlesuppe Frittatensuppe.