×
merken

Hier online buchen! Erlebnisse

Eddie Bauer Stunden Hike
Buchen Sie jetzt Ihre perfekten Urlaubserlebnisse in Oberstdorf einfach online. Für jeden Geschmack und jeden Zeitraum finden Sie in der südlichsten Gemeinde Deutschlands das richtige Urlaubsabenteuer!
Ab
3 Tage
1 Tag
2 Tage
3 Tage
4 Tage
5 Tage
6 Tage
7 Tage
Abenteuer & Sport
Erholung
Familie & Kinder
Führungen
Kurse
Wandern
13 von 13
OASE Alpincenter
29.05. - 02.06.2023
Bergwanderwoche rund um Oberstdorf - ohne Bergbahn
Die schönsten alpinen Bergwanderungen - ohne Bergbahnunterstützung - individuell übernachten
10+ Plätze
ab 595,00 €
OASE Alpincenter
29.05. - 02.06.2023
Bergwanderwoche rund um Oberstdorf - ohne Talabstieg
Die schönsten alpinen Bergwanderungen - ohne Talabstieg - individuell übernachten
10+ Plätze
ab 595,00 €
OASE Alpincenter
02.06. - 04.06.2023
3-Tages-Tour Allgäuer Alpen
Die ideale Vorbereitung auf den E5 - Eingehtour mit Panoramablick
10+ Plätze
ab 445,00 €
Oberstdorf Haus | Foyer
02.06.2023 09:00 - 17:00
Vom Schönblick nach Hochleite
Geführte Ganztagestour von Tourismus Oberstdorf
10+ Plätze
ab 0,00 €
abgesagt
Oberstdorf Haus | Foyer
02.06.2023 09:30 - 12:00
Kinder-Erste-Hilfe-Kurs
Für Kinder von 6 - 12 Jahren
Oberstdorf Haus | Foyer
02.06.2023 16:30 - 19:30
Bauernhof- und Imkereibesuch
Für Kinder von 6 - 12 Jahren
noch 8 Plätze
ab 3,00 €
Erdinger Sportalp
03.06.2023 16:00 - 18:00
Waldbaden in Oberstdorf
Meditation, leichte Yogaeinheiten und Ganzkörperstretching
10+ Plätze
ab 25,00 €
OASE Alpincenter
05.06. - 09.06.2023
Bergwanderwoche rund um Oberstdorf - Hike & E-Bike
Die schönsten alpinen Bergwanderungen - mit dem E-Bike kombiniert - individuell übernachten.
10+ Plätze
ab 595,00 €
OASE Alpincenter
05.06. - 09.06.2023
Bergwanderwoche rund um Oberstdorf - mit Bergbahn
Die schönsten alpinen Bergwanderungen - mit Bergbahnunterstützung - individuell übernachten
10+ Plätze
ab 595,00 €
Oberstdorf Haus | Foyer
05.06.2023 10:00 - 12:00
Lustige Amerikaner backen
Für Kinder von 6-12 Jahren
noch 2 Plätze
ab 3,00 €
Oberstdorf Haus | Foyer
05.06.2023 14:00 - 16:30
Minigolfturnier
Für Kinder von 6-12 Jahren
noch 3 Plätze
ab 3,00 €
Oberstdorf Haus | Foyer
05.06.2023 14:00 - 16:00
Ortsführung - Oberstdorf entdecken!
Oberstdorf damals und heute - Unsere Ortsführer nehmen dich mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen dir die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den ‚‚Oberen Mark‘‘.
10+ Plätze
gratis
Erdinger Sportalp
05.06.2023 16:00 - 18:00
Waldbaden in Oberstdorf
Meditation, leichte Yogaeinheiten und Ganzkörperstretching
10+ Plätze
ab 25,00 €
Herliche Aussicht am Besler
1/6
Aufstieg zum Besler
2/6
P1110327
3/6
Flotte Bergrollerfahrt
4/6
Gipfel vom Hahnenköpfle
5/6
Hütte am Wegsrand
6/6
OASE Alpincenter
Bergwanderwoche rund um Oberstdorf - ohne Bergbahn

Die Tagesziele werden je nach Wetter und den Verhältnissen ausgesucht und können vom geplanten Programm abweichen.

Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit.
Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.

Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.

1. Tag: Hahnenköpfle (1.735 m)
↑ 800 m ↓ 700 m 5 Std. 7 km
Treffpunkt: 9.30 Uhr OASE Büro, Bahnhofplatz 5, 87561 Oberstdorf (direkt am Gleis 1)

Wir fahren mit dem Bus zur Spielmannsau und steigen durch das Hölltobel zum historischen Ort Gerstruben auf. Nach 2 Stunden erreichen wir den Gipfel des Hahnenköpfles (1.735 m), dessen Anstieg unsere Trittsicherheit fordert, jedoch werden wir für unsere Mühen belohnt. Der Abstieg ins Oytal (1.000 m) ist lang und aussichtsreich. In der gleichnamigen Gaststätte stärken wir uns für die Talfahrt mit dem Oytalroller.

2. Tag: Sonnenkopf Panoramatour (1.833 m)
↑ 800 m ↓ 800 m 5 Std. 9 km
Treffpunkt: 9.00 Uhr Berggasthof Sonnenklause, Hinang 48, 87527 Sonthofen

Der Aufstieg zum Sonnenkopf (1.712 m) führt über einen steilen Wiesenpfad. Die anschließende Gratwanderung, mit wenigen schwierigen Stellen über den Heidelbeer- und Schnippenkopf (1.833 m) beweist, dass diese Tour zu Recht als Panoramatour beschrieben wird.
Über den Falkensattel steigen wir zum Schöllanger Hof und weiter zur Sonnenklause (1.045 m) ab.
Der gemütliche Tourenabschluss auf der Aussichtsterrasse gehört nach einer solch schönen Tour in jedem Fall dazu.

3. Tag: Überraschungstour
↑ 1050 m ↓ 1050 m 7 Std. 9,5 km
Treffpunkt: nach Absprache mit der Gruppe

Die Allgäuer Alpen sind vielfältig, mit steilen Grasflanken und schroffen Kalkfelsen. Berge über 2.500 m bieten unzählige Tourenvarianten. Der Bergführer könnte uns eine Lieblingstour zeigen - einen versteckten Jägersteig, einen Höhenweg, einen Gipfel oder einen Gebirgssee.

4. Tag: Das Rubihorn (1.952 m)
↑ 1100 m ↓ 1100 m 6,5 Std. 12,5 km
Treffpunkt: 8:30 Uhr Nebelhornbahn an der Kasse, Nebelhornstraße 67C, 87561 Oberstdorf

Wir starten die anspruchsvolle Tour durch den Faltenbachtobel zum Niedereck (1.862 m). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind beim Gipfelanstieg nötig, aber der sensationelle Blick in die Allgäuer Berge und das Obere Illertal lohnen die Mühe. Nach einer Rast in der Richteralpe (1.149 m) gelangen wir durch den Gaisalptobel nach Reichenbach (867 m).

5. Tag: Besler (1.679 m) - Drei Gipfeltour
↑ 550 m ↓ 550 m 5 Std. 9 km
Treffpunkt: 9:00 Uhr Riedbergpass an der Bushaltestelle Mittelalpe, Riedbergstraße, 87538 Obermaiselstein

In unser Gepäck packen wir heute einen Klettergurt - ein spannendes und abwechslungsreiches Abenteuer wartet auf uns. Wir wandern vom Riedbergpass zur Schönberg Alpe und steigen dann zum Beslerrücken auf. Der Weg wird alpiner und führt zu einem kurzen, einfachen Klettersteig (Kategorie A), der auf den Hauptgipfel des Beslers (1.679 m) führt. Mit Klettersteigset bewältigen wir diese Passage sicher. Vom Gipfel haben wir eine überwältigende Aussicht auf den Allgäuer Hauptkamm. Wir überschreiten noch zwei weitere Beslergipfel, bis wir über die Alpe Dinijörgen zur Schönberg Alpe zurückkehren.

Ort: OASE Alpincenter
Kartenvorverkauf:

Online bis zu 14 Tagen vor Erlebnisbeginn möglich.


Online buchen
Sonnenaufgang am Nebelhorn
1/6
Imposant aber einfach zu begehen, der Wanderweg über den Fellhorngrat
2/6
Blick auf den Freibergsee und die Skiflugschanze beim Aufstieg zur Hochleite
3/6
Blick vom Zeigersattel auf den Seealpsee
4/6
Einkehr im Berggasthof Hochleite
5/6
Über die innere Kuhgehrenalpe (1.673 m) geht es weiter zur Fiderepasshütte
6/6
OASE Alpincenter
Bergwanderwoche rund um Oberstdorf - ohne Talabstieg

Die Tagesziele werden je nach Wetter und den Verhältnissen ausgesucht und können vom geplanten Programm abweichen.

Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit.
Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.

Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.

1. Tag: Söllereck (1.400 m) – Talfahrt mit der Söllereckbahn
↑ 650 m ↓ 100 m 4 Std. 8,5 km
Treffpunkt: 9.00 Uhr, OASE Büro, Bahnhofplatz 5, 87561 Oberstdorf (direkt am Gleis 1)

Unsere Eingehtour zum Söllereck beginnt mit einem Dorfrundgang durch Oberstdorf und führt uns daraufhin über Viehweiden zur Ziegelbachhütte. Von hier geht es zum idyllischen Freibergsee und weiter zum Berggasthof Hochleite. Nach einer Rast geht es bergauf zum Hochmoor Paradies am Söllereck. Bei der Alpe Schrattenwang kann man sich stärken, bevor die Söllereckbahn ins Tal zurückführt. Mit dem Walserbus geht es zurück nach Oberstdorf.

2. Tag: Schwarzwasserhütte (1.620 m) – Walmendinger Horn (1.990 m)
↑ 1000 m ↓ 350 m 6 Std. 10,5 km
Treffpunkt 8:30 Uhr Parkplatz "Breitachbrücke" am Ortsausgang von Riezlern, Walserstraße, 6991 Riezlern Österreich

Am Morgen geht es gemächlich ins Schwarzwassertal am Fuße des Ifens im Kleinwalsertal. Nach etwa 2 Stunden erreichen wir die Schwarzwasserhütte (1.620 m), die zum Verweilen einlädt. Nach einer kurzen Stärkung geht es steil zur Ochsenhoferscharte (1.840 m) hoch. Der grandiose Blick auf den Großen Widderstein belohnt uns für unsere Mühen. Wir biegen links ab und überqueren einen Grat, der teilweise gesichert ist und zum Walmendinger Horn (1.990 m) führt. Hier ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Walmendiinger Horn Seilbahn bringt uns gelenkschonend nach Mittelberg, von wo aus wir mit dem Bus zurück nach Riezlern fahren.

3. Tag: Söllereck (1.360 m) – Fellhorngrat – Fellhorn (2.037 m)
↑ 750 m ↓ 100 m 4 Std. 6 km
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Söllereckbahn, Kornau-Wanne 58, 87561 Oberstdorf

Unsere Panoramatour startet mit einer Bergfahrt zum Söllereck (1.400 m), von wo aus wir über den Gratweg zum Fellhorn (2.037 m) wandern. An der Gipfelstation des Fellhorns besuchen wir die "Bergschau 2037", die uns ein atemberaubendes Panorama über die gesamten Allgäuer Alpen bietet und uns in die Fauna und Flora dieser alpinen Bergwelt eintauchen lässt. . Nach der Talfahrt mit der Fellhornbahn kehren wir beim "Beim Boddar" ein und fahren mit dem Bus zurück nach Oberstdorf.

4. Tag: Oytal – Seealpsee (1.622 m) – Nebelhorn (2.224 m)
↑ 1250 m ↓ 150 m 6 Std. 11,5 km
Treffpunkt: 9:00 Uhr Nebelhornbahn, Nebelhornstraße 67C, 87561 Oberstdorf

Vom Dorf aus wandern wir entlang der Trettach nach Gruben und weiter über den Dr. Hohenadl-Weg ins Oytal. Nach einer kurzen Rast am Oytalhaus (1.000 m) führt uns der Gleitweg steil bergauf zum Seealpsee, der malerisch tiefblau bis grün inmitten der Oberstdorfer Bergwelt liegt. Vom Zeigersattel (1.920 m) aus erreichen wir die Gipfelstation der Nebelhornbahn mit einem spektakulären Blick auf ca. 400 Gipfel. Bevor wir mit der Gondel ins Tal zurückkehren, können wir unsere Schwindelfreiheit auf dem neu erbauten Nordwandsteig testen.

5. Tag: Kuhgehrenspitze (1.910 m) – Kanzelwandbahn
↑ 950 m ↓ 100 m 5 Std. 9,5 km
Treffpunkt: 9:00 Uhr Kanzelwandbahn, Walserstraße 77, 6991 Riezlern, Österreich

Wir wandern entlang des Walser Kulturwegs ins Kleinwalsertal und erreichen die Innere Kuhgehren Alpe (1.673 m) über die Brand-Hütte. Hier genießen wir eine hausgemachte Brotzeit und den sensationellen Blick bis in die Schweizer Berge. Weiter geht es über den Kuhgehrensattel auf den Gipfel der Kuhgehrenspitze (1.910 m) und zur Bergstation der Kanzelwandbahn (1.957 m). Gemütlich lassen wir uns jetzt ins Tal befördern.
Über die geleisteten Höhenmeter in dieser Woche können wir nun stolz auf uns sein.

Ort: OASE Alpincenter
Kartenvorverkauf:

Online bis zu 14 Tagen vor Erlebnisbeginn möglich.


Online buchen
Am Grat der Walser Hammerspitze
1/6
Blick auf den Freibergsee und die Skiflugschanze beim Aufstieg zur Hochleite
2/6
Imposant aber einfach zu begehen, der Wanderweg über den Fellhorngrat
3/6
Die Fiderepasshütte
4/6
Pause auf dem Fellhorngrat mit traumhaftem Panoramablick
5/6
Gerade hier oben zeigt sich die Alpenflora in ihrer vollen Pracht
6/6
OASE Alpincenter
3-Tages-Tour Allgäuer Alpen

Die Tagesziele werden je nach Wetter und den Verhältnissen ausgesucht und können vom geplanten Programm abweichen.

Konditionelle Voraussetzungen:
Leicht: Bis zu 800 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 6 Std. reine Gehzeit.
Gehintervalle von 1,5 Std. ohne Pause.

Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.

1. Tag: Oberstdorf - Freibergsee - Berghaus am Söller
↑ 700 m ↓ 100 m 4 Std. 9 km
Tourstart: 11.30 Uhr OASE Büro, Bahnhofplatz 5, 87561 Oberstdorf (direkt am Gleis 1)

Wiegen des Rucksacks. Nach einem Fußmarsch durch das Zentrum von Oberstdorf (813 m), führt unsere Wanderung über den idyllisch gelegenen Freibergsee zum Berggasthof Hochleite und weiter zum Berghaus am Söller (1.400 m).

2. Tag: Berghaus am Söller - Fellhorn Bergstation - Fiderepasshütte
↑ 1150 m ↓ 450 m 6 Std. 12 km

Anderl Heckmair Gedächtnis-Pfad
Über einen wunderschönen Gratwanderweg erreichen wir in ca. drei Stunden das Fellhorn (2.038 m). Hier besuchen wir die „Bergschau“ direkt an der Gipfelstation des Fellhorns, die uns wiederum einen wunderschönen Überblick über die umliegende Bergwelt, sowie deren Flora und Fauna gibt. Schließlich geht unsere Wanderung weiter über Kühgund zur Fiderepass Hütte (2.067 m).

3. Tag: Fiderepasshütte - Riezlern - Busfahrt Oberstdorf
↑ 50 m ↓ 1050 m 4 Std. 11 km

Wir steigen über einen steilen Bergpfad zur Wannenalpe ab und gelangen zur Inneren Kuhgehrenalpe (1.673 m), wo wir die Aussicht bei einer letzten Einkehr genießen. Danach geht es auf einem Bergpfad an der Wiesalpe vorbei nach Nebenwasser und weiter auf einem schönen Panorama-Höhenweg nach Riezlern (1.086 m) im Kleinwalsertal. Von dort fahren wir mit dem Linienbus zurück nach Oberstdorf und kommen gegen 14 Uhr an. Die Heimreise oder ein individueller Verlängerungsaufenthalt im Allgäu ist möglich.

Ort: OASE Alpincenter
Kartenvorverkauf:

Online bis zu 14 Tagen vor Erlebnisbeginn möglich.


Online buchen
Aublick Hochleite
Oberstdorf Haus | Foyer
Vom Schönblick nach Hochleite

Um zum ersten Ziel unserer Tour zu gelangen, geht es zu Fuß über die Waldesruhe und den Bergkristallweg zur Talstation der Söllereckbahn. Von dort aus wandern wir weiter hinauf zur Bergstation auf 1.358m. Dort angekommen geht es über das sogenannte Hühnermoos aussichtsreich hinunter zum Berggasthof Hochleite. Hier können wir während einer gemeinsamen Einkehrpause den Ausblick auf die atemberaubende Bergkulisse des Stillachtals genießen. Je nach Witterung führt unser Abstieg direkt oder über einen Abstecher zum Freibergsee und den Weiler Schwand zurück nach Oberstdorf.

Reine Gehzeit: ca. 6,5 Std.
Höchster Punkt: Hühnermoos auf 1.409 m
Schwierigkeit: gelb
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

Uhrzeit: 09:00 Uhr
Ort: Oberstdorf Haus | Foyer
Kartenvorverkauf:

Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16:00 Uhr möglich.


Online buchen
Erste-Hilfe-Kurs für Kinder
Oberstdorf Haus | Foyer
Kinder-Erste-Hilfe-Kurs

Wissen, was zu tun ist, wenn Not am Mann ist - das wollen wir heute beim Kinder-Erste-Hilfe-Kurs erfahren. Um Verbände anzulegen, dürfen wir sogar die "Profi-Ausrüstung" benutzen.

Uhrzeit: 09:30 Uhr
Ort: Oberstdorf Haus | Foyer
Kartenvorverkauf:

Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16:00 Uhr möglich.


Online buchen
Mit den Hühnern im Garten
Oberstdorf Haus | Foyer
Bauernhof- und Imkereibesuch

Heute möchten wir den vielen Tieren und der hauseigenen Imkerei auf dem Bauernhof der Familie Hornik einen Besuch abstatten und wandern gemeinsam zum Burgstallsteig im Süden Oberstdorfs. Hier gibt`s eine Menge Interessantes zu hören und zu sehen. Mit dem Bus geht es dann wieder zurück zum Oberstdorf Haus.

Uhrzeit: 16:30 Uhr
Ort: Oberstdorf Haus | Foyer
Kartenvorverkauf:

Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16:00 Uhr möglich.


Online buchen
Baum
1/4
Mandala
2/4
Waldbaden
3/4
Silvia Fink-Eisinger
4/4
Erdinger Sportalp
Waldbaden in Oberstdorf

An einem außergewöhnlichen Ort, mitten im Wald oberhalb von Oberstdorf auf ca. 1000 Metern, bietet sich Dir eine wunderbare Möglichkeit, das Hier und Jetzt zu genießen. SELFNESS auf hohem Niveau.
Durch eine geführte Atemmeditation biete ich Dir die Möglichkeit, bewusst mit Deinen Gedanken umzugehen und im gegenwärtigen Moment präsent zu sein.
Das Waldbaden wird uns mit der kraftvollen Energie der Bäume und den beruhigenden Naturgeräuschen in eine tiefe innere Ruhe kommen lassen.
Abschließend stärken wir durch eine Yogaeinheit die Verbindung zur Natur und bringen Körper, Geist und Seele in Einklang.
Wir nehmen die Elemente Erde, Luft und Wasser mit erhöhter Achtsamkeit auf.

Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

Hinweis: Veranstaltung findet nicht bei Regen statt!

Weitere Informationen findest du auf Cambiare .

Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Erdinger Sportalp
Kartenvorverkauf:

Online bis zum Veranstaltungstag um 14:00 Uhr möglich.


Online buchen
Im Hintergrund der Hohe Ifen
1/6
Die letzten Meter zu Fuß
2/6
Unser Hilfsmittel
3/6
Kurz vor dem Oytalhaus
4/6
Kurz vor dem Schrofenpass
5/6
Im Oytal
6/6
OASE Alpincenter
Bergwanderwoche rund um Oberstdorf - Hike & E-Bike

Die Tagesziele werden je nach Wetter und den Verhältnissen ausgesucht und können vom geplanten Programm abweichen.

Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg bzw. Auf- und Abfahrten oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Geh- und Fahrzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.

Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich. Sicheres Fahren mit dem E-Mountainbike auf Rad- und Forstwegen. Teilweise sind die Wege unbefestigt und erfordern sichere Brems- und Fahrtechnik.

1. Tag: Rohrmoos (1.070 m) - Piesenkopf (1.630 m)
↑ 1050 m ↓ 1050 m 5 Std. 36,5 km
Treffpunkt: 10.00 Uhr OASE Büro, Bahnhofplatz 5, 87561 Oberstdorf (direkt am Gleis 1)

Wir starten entlang der Breitach nach Tiefenbach und Rohrmoos (1.070 m), und fahren weiter zur Piesenalpe (1.455 m). Diese ist bekannt für ihren selbstgemachten Käse. Der Aufstieg zum Piesenkopf (1.630 m) bietet eine unglaubliche Aussicht auf die umliegenden Berge.

2. Tag: Haldenwanger Eck (1.931 m) - südlichster Punkt Deutschlands
↑ 1100 m ↓ 1100 m 6,5 Std. 39 km

Nach dem flachen Streckenabschnitt durch das Stillachtal steigt die Straße steil an und die Flanken der bekannten Gipfel Trettach, Mädelegabel und Hochfrottspitze ziehen an uns vorüber. Am Talschluss gehen wir zu Fuß auf dem geschichtsträchtigen Schrofenpass (1.688 m) zur deutsch-österreichischen Grenze und erreichen schließlich das Haldenwanger Eck auf 1.931 m.

3. Tag: Oytal (1.402 m) - Älpelesattel (1.780 m) - Eissee (1.827 m) - Wildenfeld
↑ 1300 m ↓ 1300 m 6,5 Std. 27,5 km

Wir fahren auf dem Dr. - Hohenadl - Weg entlang des Oybachs und erreichen die Käseralpe (1.405 m). Der teilweise lose Schotter, die Wasserdurchfahrten und nicht zuletzt die Steigung erfordern unser ganzes Fahrkönnen. Die Wanderung zum Eissee führt uns über den Älpelesattel und das Seichereck (2.050 m). Zurück bei der Käseralpe genießen wir den selbstgemachten Käsekuchen der Hüttenwirtin Karin. Auf dem Rückweg machen wir einen kurzen Stopp an der Schattenberg-Skisprungstation.

4. Tag: Überraschungstour
↑ 1300 m ↓ 1300 m 7 Std. 40 km

Die Allgäuer Alpen sind vielfältig mit steilen Grasflanken und schroffen Kalkfelsen. Berge über 2.500 m bieten unzählige Tourenvarianten. Der Bergführer könnte uns eine seiner Lieblingstouren zeigen - einen versteckten Jägersteig, einen Höhenweg, einen Gipfel oder einen Gebirgssee.

5.Tag: Lochbachtal (1.470 m) - Besler (1.679 m) Überschreitung
↑ 950 m ↓ 950 m 5,5 Std. 29 km

Wir packen an diesem Tag einen Klettergurt ein und erleben ein abwechslungsreiches Abenteuer im Lochbachtal. Mit unserem Bergführer geht es auf verkehrsarmen Strecken zum Beslerrücken mit seinen drei Gipfeln. Ein kurzer Klettersteig führt zum Hauptgipfel (1.679 m). Alternativ gibt es eine einfache Route, um alle drei Gipfel zu besteigen. Auf der Rückfahrt gibt es genügend Einkehrmöglichkeiten zum Ausklingen des Tages.

Ort: OASE Alpincenter
Kartenvorverkauf:

Online bis zu 14 Tagen vor Erlebnisbeginn möglich.


Online buchen
Aufstieg zum Fellhorngrat
1/6
Am Fellhorngrat
2/6
Blick von der Fiderepasshütte
3/6
Fiderpass-Hütte
4/6
Blick auf die Höfats
5/6
Gerade hier oben zeigt sich die Alpenflora in ihrer vollen Pracht
6/6
OASE Alpincenter
Bergwanderwoche rund um Oberstdorf - mit Bergbahn

Die Tagesziele werden je nach Wetter und den Verhältnissen ausgesucht und können vom geplanten Programm abweichen.

Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit.
Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.

Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.

1. Tag: Über den Fellhorngrat zum Fellhorn (2.038 m)
↑ 900 m ↓ 300 m 4,5 Std. 8 km
Tourstart: 9.00 Uhr OASE Büro, Bahnhofplatz 5, 87561 Oberstdorf (direkt am Gleis 1)

Die Eingehtour beginnt mit einer Fahrt zum Söllereck. Von dort wandern wir über den Söllerkopf zum Fellhorn. Dort besuchen wir die "Bergschau 2037". Dieser Raum bietet einen atemberaubenden Blick auf die Allgäuer Alpen. Die Grattour geht weiter bis zur Kanzelwand in Österreich. Danach fahren wir mit der Kanzelwandbahn ins Tal nach Riezlern, wo wir im Bergsteiger Cafe "Cantina Vertikal" einkehren. Anschließend nehmen wir den Bus zurück zur Söllereckbahn und weiter nach Oberstdorf.

2. Tag: Über das Koblat auf den Großen Daumen (2.280 m)
↑ 450 m ↓ 750 m 5 Std. 9 km
Tourstart 8.30 Uhr Nebelhornbahn an der Kasse, Ankunft in Oberstdorf ca. 16.00 Uhr

Wir fahren heute mit der neuen Nebelhornbahn bis zum Gipfel des Nebelhorns (2.224 m). Nach der Umrundung auf dem „Nordwandsteig“ starten wir unsere Wanderung. Mit etwas Auf und Ab wandern wir über die sehr wellige Karstfläche des Koblats zum malerischen Koblatsee (1.966 m) und weiter zum größern Laufbichelsee (2.021 m), einem idealen Rastplatz. Kurz vor diesem steigen wir nach Norden über eine eigenartige Abdachung, dem „Glasfeld“ auf den Gipfel des Großen Daumen (2.280 m), der seine Umgebung weit überragt. Die 360 Grad Rundsicht von hier oben ist grandios.
Über 400 Gipfel sind zu erkennen und wir sehen von der Zugspitze über die Ötztaler Alpen bis hinein in die Schweiz. Unser Rückweg zur Station Höfastblick führt wieder über das Koblat zurück. Direkt über uns verläuft der berühmte Hindelanger Klettersteig; selbst mit bloßem Auge können wir den Kletterern zuschauen. Nach einer kurzen Pause im Edmund-Probst-Haus fahren wir mit der Seilbahn wieder hinunter ins Tal.

3. Tag: Besteigung des Hohen Ifen (2.230 m)
↑ 650 m ↓ 950 m 6 Std. 13 km
Tourstart 9:00 Uhr Ifenbahn an der Kasse, Ankunft in Oberstdorf ca. 17.00 Uhr

Der Hohe Ifen, das Wahrzeichen des Kleinwalsertals thront wie eine schräg liegende Felsplatte über der Vorarlberger Enklave. Ganz gemütlich bringt uns die neue Ifenbahn im Sommerbetrieb zur Mittelstation (1.575 m). Weiter geht es auf einem wenig schwierigen Pfad in die Ifenmulde. Hoch ragen scheinbar unüberwindbare Felswände über uns auf. Jedoch erblicken wir sogleich den teilweise mit Drahtseilen versicherten Durchstieg der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit von uns verlangt.
Am Gipfel (2.230 m) angekommen, überblickt man neben dem Gottesackerplateau und der Allgäuer Bergprominenz das Lechquellengebirge, den Bregenzer Wald, das Rätikon und den Bodensee. Diese Aussicht wird Sie begeistern!
Nach einer ausgiebigen Pause führt unser Abstieg über den Eugen-Köhler-Weg zur Schwarzwasserhütte (Einkehrmöglichkeit, 1.625 m) und durch das Schwarzwassertal zurück zum Ausgangspunkt (1.280 m).

4. Tag: Vom Nebelhorn über das Laufbacher Eck (2.178 m) ins Oytal
↑ 550 m ↓ 1450 m 7 Std. 16 km
Tourenstart 8:30 Uhr Nebelhornbahn an der Kasse, Ankunft in Oberstdorf ca. 18.00 Uhr

Auffahrt mit der neu erbauten Nebelhornbahn zur Station Höfatsblick (1.929 m). Von dort wandern wir auf einem aussichtsreichen Höhenweg zum Laufbacher Eck (2.178 m). Über das Himmeleck (2.007 m) gelangen wir ins idyllische Oytal. Nach dieser anspruchsvollen, an einigen Stellen etwas ausgesetzten Wegpassage dürfen wir uns den selbstgemachten Käsekuchen auf der Käseralpe (1.405 m) so richtig schmecken lassen. Von hier aus haben wir noch einmal die Gelegenheit, unsere Rundtour um den Schneck zu bewundern. Ein langer, jedoch aussichtsreicher Abstieg bringt uns in das tiefgelegene Oytalhaus (1.000 m). In der gleichnamigen Gaststätte stärken wir uns für die Talfahrt mit dem legendären Oytalroller.

5. Tag: Umrundung der Walser Hammerspitze (2.170 m)
↑ 1000 m ↓ 1000 m 7 Std. 10,5 km
Tourenstart 8:30 Uhr Kanzelwandbahn an der Kasse, Ankunft in Oberstdorf ca. 16.30 Uhr

Die ersten 1.000 Höhenmeter sind mit der Kanzelwandbahn heute schnell geschafft. Nur eine halbe Stunde wandern wir, stets die schroffen Felsen der Kanzelwand über uns, bis zum Kuhgehrensattel (1.854 m). Auf einem schmalen Steig gelangen wir zum Gipfel der Walser Hammerspitze (2.170 m). Der Blick auf den Allgäuer Hauptkamm mit Trettach und Krottenkopf und auf die Walser Bergwelt mit Widderstein und Hoher Ifen ist überwältigend. Der Abstieg führt uns über steiles Alpgelände bis zur verfallenen Wannenalpe (1.820 m). Die nächsten 250 Höhenmeter sind dann in knapp einer Stunde zu schaffen - eine stärkende Brotzeit in der Fiderepasshütte (2.070 m) haben wir uns dann wirklich verdient. Gut verpflegt ist der zweite Teil des Tages ein Leichtes. Nach einem Abstieg zur Kühgund Alpe (1.745 m) geht es auf dem Krumbacher Höhenweg zum Warmatsgundkopf (2.045 m). Die letzten Höhenmeter sind mit Drahtseilen versichert. Anschließend steigen wir zur Kanzelwand Bergstation ab. Die Abfahrt mit der Seilbahn lässt den Tag gemütlich ausklingen.

Ort: OASE Alpincenter
Kartenvorverkauf:

Online bis zu 14 Tagen vor Erlebnisbeginn möglich.


Online buchen
Backen
Oberstdorf Haus | Foyer
Lustige Amerikaner backen

Wir nutzen die Küche im Nordi Club und backen gemeinsam süße Amerikaner. Je nach Lust und Laune verzieren wir das Gebäck anschließend mit bunten Smarties, Zuckergüssen und Konfetti.

Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Oberstdorf Haus | Foyer
Kartenvorverkauf:

Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16:00 Uhr möglich.


Online buchen
Letzter Versuch
Oberstdorf Haus | Foyer
Minigolfturnier

Auf dem Minigolfplatz an der Mühlenbrücke starten wir ein spannendes Turnier. Wer hat wohl das ruhigste Händchen, wenn wir den Ball in den Bahnen versenken?

Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Oberstdorf Haus | Foyer
Kartenvorverkauf:

Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16:00 Uhr möglich.


Online buchen
Ortsführung
Oberstdorf Haus | Foyer
Ortsführung - Oberstdorf entdecken!

Tipp: Kostenlose Leihkameras von OLYMPUS für Oberstdorfer Übernachtungsgäste!

Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: Oberstdorf Haus | Foyer
Kartenvorverkauf:

Online oder direkt vor Ort in der Tourist Information bis 12:00 Uhr möglich.


Online buchen
Baum
1/4
Mandala
2/4
Waldbaden
3/4
Silvia Fink-Eisinger
4/4
Erdinger Sportalp
Waldbaden in Oberstdorf

An einem außergewöhnlichen Ort, mitten im Wald oberhalb von Oberstdorf auf ca. 1000 Metern, bietet sich Dir eine wunderbare Möglichkeit, das Hier und Jetzt zu genießen. SELFNESS auf hohem Niveau.
Durch eine geführte Atemmeditation biete ich Dir die Möglichkeit, bewusst mit Deinen Gedanken umzugehen und im gegenwärtigen Moment präsent zu sein.
Das Waldbaden wird uns mit der kraftvollen Energie der Bäume und den beruhigenden Naturgeräuschen in eine tiefe innere Ruhe kommen lassen.
Abschließend stärken wir durch eine Yogaeinheit die Verbindung zur Natur und bringen Körper, Geist und Seele in Einklang.
Wir nehmen die Elemente Erde, Luft und Wasser mit erhöhter Achtsamkeit auf.

Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

Hinweis: Veranstaltung findet nicht bei Regen statt!

Weitere Informationen findest du auf Cambiare .

Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Erdinger Sportalp
Kartenvorverkauf:

Online bis zum Veranstaltungstag um 14:00 Uhr möglich.


Online buchen
UNSER TIPP »Für Mensch und Hund«
"WAU" - Gemeinsam unterwegs

Lockerer und anregender Lernspaziergang mit der anerkannten Hundetrainerin Astrid Lutz. Hier werden Naturerlebnisse und Erziehungseinheiten miteinander verknüpft und der Blick der Menschen auf das Kommunikationsverhalten der Tiere gerichtet.

Bg image
Nordi
Frag Nordi
×
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Tourismus Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google AdWords
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Bing Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Bing.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Microsoft Corporation (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Einsatz der Technologie von MiQ
Verwendungszweck:

MiQ (MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL) verwendet auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking-Pixel auf unserer Website zu Werbezwecken. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um 1) unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und 2) allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.
Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Dafür klicken Sie bitte hier.
Die Privacy Policy von MiQ finden Sie hier: https://wearemiq.com/privacy-policy/. Wenn Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten möchten, legen Sie Ihre Einstellungen auf der Website Your Online AdChoices fest. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun.

Orestes Online Ticketshop
Verwendungszweck:

Ticketshop von Orestes. Ermöglicht dem Besucher eine Ticketbestellung über die Webseite.
Anbieter: ORESTES Lizenzvertriebsgesellschaft mbH (Deutschland)

Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://www.webbuchen.com/orestes/datenschutzerklaerung.html

Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy