Die Arnika ist eine bekannte Heilpflanze, die unter Naturschutz steht und für ihre heilenden Eigenschaften berühmt ist.
Vorkommen:
Die Arnika gedeiht auf trockenen, mageren und sauren Böden, vor allem in Wiesen, Weiden, Zwergstrauchheiden und Mooren bis in Höhen von 2800 m.
Blütezeit: Mai bis August
Giftig? Die Pflanze ist ungiftig, sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden.
Pflanzenbeschreibung:
- Wuchshöhe: 20 bis 60 cm.
- Blüten: Ein bis zu 6 cm großes, orangegelbes Blütenkörbchen.
- Blätter: Die rosettigen Grundblätter sind verkehrt-eierförmig, ganzrandig und mit 5-7 Längsnerven.
Besonderheiten:
Die Arnika ist eine der ältesten und bekanntesten Heilpflanzen der Alpenflora. Sie ist jedoch geschützt und darf nicht gesammelt werden. In der Volksmedizin gilt sie als Allheilmittel, da ihre Bitterstoffe, ätherischen Öle, Gerbsäure und Alkaloide entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften haben. Zudem wird ihr eine positive Wirkung bei Durchblutungsstörungen der Herzmuskulatur zugeschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass Arnika bei unsachgemäßer Anwendung allergische Hautreaktionen auslösen kann.