Ortsteil Tiefenbach
Zeit der Erbauung: vor 1500
Baustil: Neugotik
Bauliche Veränderungen: Außenrenovierung: 1981
Innenrenovierung: 1992
Künstlerische Kostbarkeiten: Kruzifix, Orgel, Taufstein/-becken, Kirchenfenster
Ortsteil Schöllang
Zeit der Erbauung: 1726-1754 (Weihe)
Baustil: Barock
Künstlerische Kostbarkeiten: St. Michaelsfigur im Hochaltar, mehrere Barockfiguren, Madonna von 1480, Gnadenbild der lieben Frau von Schöllang
Standort: Dienersberg 4
Zeit der Erbauung: 1953
Baustil: Barock,
Namenspatron: Hl. Maria
Sehenswürdigkeit: Madonnenbild von Maler Schraudolph
Künstlerische Kostbarkeiten: Kruzifix, Gnadenbild, Kreuzweg,
Besonderheit: Glockenspiel
Standort: Spielmannsau
Zeit der Erbauung: 1695 unter dem Titel Marien-Krönungs-Kapelle mit Messerlaubnis erwähnt. Sie wurde im 17./18. Jahrhundert verändert
Baustil: Renaissance,
Sehenswürdigkeit:
Künstlerische Kostbarkeiten: Bäuerlich gemalter Flügelaltar von 1658
Besonderheit: Relief mit Muttergottes und Kruzifix
Standort: Jauchener Bergrücken
Zeit der Erbauung: in der Pfarrbeschreibung 1695 als Kapelle ohne Messerlaubnis erwähnt
Baustil: Barock
Besonderheit: Predella mit Marientod
Standort: Rohrmoostal
Zeit der Erbauung:
Baustil: Renaissance
Namenspatron: Heilige Anna
Künstlerische Kostbarkeiten: Flügelaltar aus dem Jahre 1568
Besonderheit: älteste Holzkapelle
Ortsteil Rubi
Zeit der Erbauung: 1633-1643
Baustil: Barock
Namenspatron: Mutter Anna
Künstlerische Kostbarkeiten: Altarbild von Joachim Michael Herz: Mutter Anna lehrt Maria lesen
Besonderheit: entstand mit dem Erlöschen der Pestepidemie 1634/35 in Oberstdorf
Ortsteil Reichenbach
Zeit der Erbauung: 1540
Baustil: Barock
Namenspatron: Heiliger Jakobus
Künstlerische Kostbarkeiten: Spätgotischer Hochaltar
Einödsbach
Zeit der Erbauung: 17. Jahrhundet
Baustil: Barock
Namenspatron: Heilige Katharina
Künstlerische Kostbarkeiten: Seitenaltäre, Kruzifix
Besonderheit: Votivbilder/-gaben
Standort: Sonthofener Straße
Zeit der Erbauung: frühes 16. Jahrhundert
Baustil: Neugotik
Namenspatron: Heiliger Nikolaus
Künstlerische Kostbarkeiten: Hochbarockes Wandtafelbild der Taufe Christi
Besonderheit: Von der Klausenkapelle aus führte früher die Palmsonntags-Prozession zur Pfarrkirche.
Standort: Birgsau
Zeit der Erbauung: 1848
Baustil: Barock
Namenspatron: Heiliger Wendelin
Sehenswürdigkeit:
Künstlerische Kostbarkeiten: Herz Jesu und Herz Maria Bild des späten 18. Jahrhunderts
Besonderheit: Votivbilder/-gaben
Standort: Lorettostraße
Zeit der Erbauung: 1493
Künstlerische Kostbarkeiten: Wandmalereien
Besonderheit: zur Weihnachtszeit: 3 Krippenbilder
Öl auf Holz
Standort: Lorettostraße
Zeit der Erbauung: 1671 im Rohbau
Baustil: Barock
Namenspatron: Heiliger Josef
Künstlerische Kostbarkeiten: Palmesel von 1729 von Franz Xaver Schmädel
Besonderheit: Hl. Grab von Karfreitag bis zum Weißen Sonntag
Standort: Lorettostraße
Zeit der Erbauung: 1657
Baustil: Rokoko
Namenspatron: Heilige Maria
Künstlerische Kostbarkeiten: Hochaltar, Figuren, Deckenmalereien, Stukkierung, Orgel, Kreuzweg
Besonderheit: Die Kapellen beziehen sich auf den ital. Wahlfahrtsort St. Loretto. Dort war die gleiche Marienerscheinung wie hier.
Standort: Gerstruben
Zeit der Erbauung: 17. Jahrhundert
Baustil: Barock
Namenspatron: Heilige Maria
Künstlerische Kostbarkeiten: Jesuskind mit Dornenkrone auf einem Kissen stehend
Standort: Weststraße
Zeit der Erbauung: 17. Jahrhundert
Namenspatron: Heiliger Sebastian und Rochus
Künstlerische Kostbarkeiten: Maria Hilf Bild von Claudius Schraudolph um 1877
Besonderheit: Sie ist ein sakrales Kleinod aus der Pestzeit 1634/35
Standort: bewaldeter Höhenrücken zwischen Reichenbach und Schöllang
Zeit der Erbauung: 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Baustil: Renaissance
Namenspatron: Heiliger Michael
Künstlerische Kostbarkeiten: Taufstein/-becken
Besonderheit: Friedhof bei der Kirche
Standort: Pfarrgarten
Zeit der Erbauung: 15. Jahrhundert
Baustil: Neugotik
Künstlerische Kostbarkeiten:
Besonderheit: Kriegsgedächtniskapelle, zweitälteste Kapelle Oberstdorfs
Ortsteil Kornau
Zeit der Erbauung: 16. Jahrhundert
Baustil: Barock
Namenspatron: Heiliger Fabian und Sebastian
Künstlerische Kostbarkeiten: Hochbarocker Altar (um 1720) mit Muttergottes auf der Mondsichel
Standort: Birgsauerstraße - Faistenoy
Zeit der Erbauung: 18. Jahrhundert
Namenspatron: Heiliger Wendelin
Standort: Rohrmoosstraße
Zeit der Erbauung: ca. 17. Jahrhundert
Baustil: Neugotik
Namenspatron: Heiliger Wendelin
Künstlerische Kostbarkeiten: Votivbilder, bäuerliche Skulpturen von Hl. Martin, Hl. Martin, Hl. Anna, Hl. Wendelin
Standort: kurz vor der Alpe Oberau im Trettachtal