
Aktuelle Informationen zum Langlaufangebot
Bitte informieren Sie sich bzgl. eventueller Änderungen immer aktuell in unserem Wintersportbericht.
die bestehende Kontaktbeschränkung und das Distanzgebot gelten fort. Jeder ist demnach angehalten, die physischen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Wo immer möglich, ist ein Mindestabstand zwischen zwei Personen von 1,5 m einzuhalten.
Mehr Informationen zur aktuellen Situation auf den Winterwanderwegen, Langlaufloipen und Freizeiteinrichtungen finden Sie mit Beginn der Wintersaison unter www.oberstdorf.de/wintersportbericht.
Wir machen Lust auf mehr!
Anfänger, aber auch Fortgeschrittene, sind bei örtlichen Skischulen bestens aufgehoben. Ausgebildete Langlauflehrer vermitteln nicht nur die Technik, sondern halten auch modernstes Leihmaterial bereit. Zudem können Sie an regelmäßig stattfindenden Schnupperkursen teilnehmen, die für beide Techniken von den ortsansässigen Skischulen in Zusammenarbeit mit Tourismus Oberstdorf angeboten werden!
Präparierung auf höchstem Niveau!
Die meisten Strecken sind verbunden, erstrecken sich über die ganze Gemeinde und erschließen auch Seitentäler und Ortsteile. Damit stehen unzählige Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung. 75 km haben Anhänger der klassischen Technik für sich, 55 km davon sind auch für Skater präpariert. Die Loipen sind in Anstiegen und Abfahrten teilweise bis auf 15 m verbreitert. Neben mehrspurigen Loipen inmitten des Tales finden sie abgelegene Loipen für entdeckungsreiche Touren mit der Familie.
Zehn hervorragend präparierte Loipen des modernisierten Streckennetzes bieten beste Bedingungen die Umgebung zu erkunden und sich dabei fit zu halten.
10km technisch beschneibar!
Auch bei einer Tour durch die Ortsteile Rubi, Reichenbach, Schöllang oder Tiefenbach gibt es viel zu entdecken. Und für den Fall der Fälle können zehn Kilometer im Kernbereich der WM-Strecke beschneit werden. Hier können Sie "auf den Spuren der Weltmeister" die Original-Loipen der FIS Nordischen SKI WM 2005 testen!
Täglich hervorragend präparierte Loipen des modernisierten Streckennetzes bieten beste Bedingungen die Umgebung zu erkunden und sich dabei fit zu halten.
Insgesamt umfasst das neue WM-Loipennetz im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu über 30 verschiedene Streckenvarianten. Von der Sprint- bis hin zur 6,25 Kilometer langen Runde mit dem Steilen Burgstallanstieg.
Der beschauliche und zentrale Rundkurs am Ortsrand bietet einen malerischen Blick auf die Berggipfel rund um Oberstdorf.
Der abwechslungs- und aussichtsreiche Rundkurs führt vom Ortsrand über sonnige Wiesen in den idyllischen Südwesten des Oberstdorfer Talkessels.
Auf den Spuren der nordischen Ski-Weltmeister bietet das Langlaufzentrum Oberstdorf abwechslungsreiche sowie sportlich ambitionierte Loipen jeden Schwierigkeitsgrades.
Die mittelschwere bis anspruchsvolle Loipe ins tief verschneite, malerische Trettachtal ist einer der Höhepunkte des Oberstdorfer Loipennetzes!
Die vermutlich südlichste Langlaufloipe Deutschlands liegt tief im Stillachtal und bietet auf einem mittelschweren Rundkurs sagenhafte Ausblicke in die Berge!
Das vielseitig kupierte Gelände entlang der meist mittelschweren Loipe ermöglicht immer wieder besonders reizvolle Blicke in den Oberstdorfer Talkessel!
Der schneesichere, mittelschwere Rundkurs in dem abgelegenen Seitental Oberstdorfs führt durch traumhafte, unberührte Winterlandschaft!
Der kurze und einfache Rundkurs verbindet den oberen Markt Oberstdorfs mit dem übrigen Loipennetz. Er ist besonders für Kinder und Anfänger geeignet.
Mithilfe des mittelschweren Rundkurses lernen Sie das beschauliche Tiefenbach mitsamt seiner malerischen Umgebung einmal von einer ganz anderen Seite kennen!
Der mittelschwere und abwechslungsreiche Rundkurs auf der Sonnenterasse Oberstdorfs verbindet die beschaulichen Ortseile Kornau, Reute und Jauchen.
Im Langlaufzentrum Oberstdorf sorgen eine Flutlichtanlage und ein vielfältiges Schnupperkurse-Angebot für abendlichen Langlaufspaß.
Harmut Arnold vom Skiclub Oberstdorf zeigt Ihnen wie Sie Ihren Langlaufski optimal präparieren.
Mehr bewegte Bilder finden Sie hier: Oberstdorf TV
Einwandfreie Präparierung ihrer Langlaufloipen
in Oberstdorf
1. Rücksichtnahme auf die anderen
Jeder Langläufer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.
2. Signalisation, Laufrichtung und Lauftechnik
Markierungen und Signale (Hinweisschilder) sind zu beachten. Auf den Loipen und Pisten ist in der angegebenen Laufrichtung und Technik zu fahren.
3. Wahl von Spur und Piste
Auf Doppel- und Mehrfachspuren muss in der rechten Spur gelaufen werden. Langläufer in Gruppen müssen in der rechten Spur hintereinander laufen. In freier Lauftechnik ist auf der Piste rechts zu laufen.
4. Überholen
Überholt werden darf rechts oder links. Der vordere Läufer braucht nicht auszuweichen. Er sollte aber ausweichen, wenn er es gefahrlos kann.
5. Gegenverkehr
Bei Begegnungen hat jeder nach rechts auszuweichen. Der abfahrende Langläufer hat Vorrang.
6. Stockführung
Beim Überholen, Überholt werden und bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper zu führen.
7. Anpassung der Geschwindigkeit an die Verhältnisse
Jeder Langläufer muss, vor allem auf Gefällstrecken, Geschwindigkeit und Verhalten seinem Können, den Geländeverhältnissen, der Verkehrsdichte und der Sichtweite anpassen. Er muss einen genügenden Sicherheitsabstand einhalten. Notfalls muss er sich fallen lassen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
8. Freihalten der Loipen und Pisten
Wer stehen bleibt, tritt aus der Loipe/Piste. Ein gestürzter Langläufer hat die Loipe/Piste möglichst rasch frei zu machen.
9. Hilfeleistung
Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet.
10. Ausweispflicht
Jeder, ob Zeuge oder Beteiligte, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien abgeben.
Hinsichtlich der Bekleidung ist auch bei tieferen Temperaturen ein Textil gefragt, welches einen guten Transport des produzierten Schweißes nach außen ermöglicht um eine möglichst geringe Restfeuchtigkeit im Textil zu gewährleisten. Je nach Wetterlage muss auch auf eine ausreichende Wärmeisolation und Windschutz Wert gelegt werden. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollten besonders exponierte Hautbereiche an Fingern und Ohren geschützt werden.
Achten sie auf genügend Flüssigkeitszufuhr. Das Trinken wird in der Kälte oft vernachlässigt, obwohl man auch bei kalten Temperaturen nicht wenig Flüssigkeit verliert. Wenn man länger als eine Stunde unterwegs ist, sollte man ein Getränk mitführen, oder sich alternativ mittels Banane oder Energieriegel mit den nötigen Reserven versorgen. Dadurch, dass beim Langlaufen zahlreiche Muskelgruppen beansprucht werden, verbraucht ein Skilangläufer bei gleicher Belastungsintensität im Vergleich zu (Nordic)-Walking, Radfahren und sogar Laufen deutlich mehr Kalorien in derselben Zeit.
Oberstdorf ist zurück in der WM-Spur
Das Wintersporthighlight in Oberstdorf/Allgäu vom 23. Februar bis 07. März 2021
Nach 1987 und 2005 steht Oberstdorf wieder im Fokus der Wintersportwelt, wenn die Weltmeisterinnen und Weltmeister im Skispringen, Langlauf und der Nordischen Kombination gekürt werden.
Um die Website optimal darstellen zu können, benötigen Sie einen aktuellen Browser.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.