
Akelei
Die Akelei wächst in Laub- und Trockenwäldern, sowie auf Bergwiesen.Bevorzugt kalkhaltigen Boden.
Die Akelei wächst in Laub- und Trockenwäldern, sowie auf Bergwiesen.Bevorzugt kalkhaltigen Boden.
Der Alpen Milchlattich ist bei Landwirten sehr beliebt, da er die Milchleistung der Kühe steigern soll.
Die Alpen-Aster (Aster alpinus), auch Alpen-Sternblume, Blaue Gamsblüh, Blaue Gamswurz oder Blaues Bergsternkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Astern.
Ein beliebtes Gewürz in der Allgäuer Küche.
Der Deutsche Fransenenzian ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kranzenziane in der Familie der Enziangewächse.
Zu finden ist er in Gärten, Wiesen und Wäldern
Sehr seltene Pflanze, die hauptsächlich in den Alpen und dem Bayerischen Wald vorkommt.
Das Fettkraut wächst auf nassen Felsen und in Flachmooren. Die Pflanze kommt selten, und an ihren Standorten zerstreut vor.
Die Flockenblume ist eine sehr seltene Pflanze, die meist in Gruppen in Berg- und Laubwäldern an lichten Stellen auftritt. Sie bevorzugt kalkreichen, humushaltigen Boden
Der Frühlingsenzian wird bei uns im Volksmund auch "Schusternägele" genannt.
Die zur Familie der Glockenblumengewächse gehörende Gattung umfasst über 300 Arten. Auch oberhalb von 2000 Metern sind die unterschiedlichsten Arten zu finden.
Der Nachtschatten wächst hauptsächlich an Ufern und Schuttplätzen, sowie in Auen. Er bevorzugt feuchten, stickstoffhaltigen Boden.
Der Schwalbenwurz-Enzian wächst an Waldrändern und feuchten Wiesen und bevorzugt lockeren, kalkhaltigen Boden.
Die Skabiose kommt sehr häufig vor und blüht vor allem an Wegrändern. Sie bevorzugt trockenen, kalkhaltigen Lehmboden.
Im Frühling findet man an vielen Berghängen den leuchtend blauen Enzian.
Einer der vielen Enzian-Arten.
Die Teufelskralle wächst auf Bergwiesen und ist gelegentlich auch auf Moorböden zu finden. Bevorzugt kalkhaltigen, steinigen Boden.
Die Veilchen blühen in Trockenwäldern und an Wegrändernm, sowie in trockenen Gebüschen. Sie bevorzugen nährstoffreichen Boden.
Die Vergissmeinnicht wachsen in Laub- und Mischwäldern, sowie auf Bergwiesen.Sie konmmen zerstreut auf feuchtem Lehmboden vor.
Um die Website optimal darstellen zu können, benötigen Sie einen aktuellen Browser.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.