×
planen

Säugetiere

Steinbock im Abendrot
Die Allgäuer Alpen sind Lebensraum für eine Vielzahl an wild lebenden Säugetieren. Vom scheuen Murmeltier bis zum eindrucksvollen Hirsch.

Auch Gämsen, Füchse, Rehe und mit etwas Glück sogar Steinböcke lassen sich hier beobachten. In den Wäldern, auf Bergwiesen und in felsigem Gelände haben diese Tiere ihren Lebensraum gefunden und sind ein fester Bestandteil des natürlichen Gleichgewichts. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Verhalten in der alpinen Umgebung machen sie zu faszinierenden Beobachtungsobjekten bei jeder Wanderung.

Hirsch
Der Hirsch gilt als größter Waldbewohner rund um Oberstdorf.
Steinbock
Der Alpensteinbock ist eine der eindrucksvollsten Tierarten, die man in der hochalpinen Umgebung rund um Oberstdorf mit etwas Glück beobachten kann.
Gäms
Die Gäms ist eine der bekanntesten Wildtierarten der Alpen und ein typischer Bewohner der Oberstdorfer Hochlagen.
Murmeltier
Das Alpenmurmeltier ist ein echtes Charaktertier der Oberstdorfer Hochlagen. Es lebt in weit verzweigten, unterirdischen Bauen auf sonnigen Alpwiesen, bevorzugt an Südhängen.
Noch mehr heimische Säugetiere
Reh

Das Reh ist die kleinste heimische Hirschart und auch rund um Oberstdorf häufig anzutreffen. Vor allem an Waldrändern oder in den frühen Morgen- und Abendstunden auf Wiesen.

Beschreibung: Schulterhöhe 60 bis 75 cm, Gewicht bis 35 kg. Die zierlichen Tiere haben ein feines Gehör und einen hervorragenden Geruchssinn, ihr Sehen ist dagegen eingeschränkt.

Ernährung: Kräuter, Gräser, Knospen und Triebe. Als sogenannte "Konzentratselektierer" bevorzugen Rehe nährstoffreiche, leicht verdauliche Pflanzenteile.

Fortpflanzung: Paarungszeit im Juli/August, die Kitze werden zwischen April und Juni gesetzt. Die Einnistung der befruchteten Eizelle erfolgt verzögert, ein Phänomen, das als "Keimruhe" bekannt ist.

Besonderheiten: Rehkitze sind in den ersten Lebenstagen nahezu geruchslos und werden nur zum Säugen besucht. Jungtiere niemals berühren! Sonst könnte die Mutter sie verstoßen!

Reh
Schneehase

In den Hochlagen rund um Oberstdorf lebt der scheue Schneehase. Perfekt angepasst an eisige Temperaturen und tiefen Schnee.

Beschreibung: 40 bis 60 cm lang, ca. 3 kg schwer. Im Winter reinweiß, im Sommer graubraun. Kürzere Ohren und dichteres Fell als der Feldhase, mit stark behaarten Pfoten als "natürliche Schneeschuhe".

Ernährung: Je nach Jahreszeit Kräuter, Gräser, Heidekraut, Zweige und Baumrinde.

Fortpflanzung: Zwei- bis dreimal jährlich bis zu fünf Jungtiere. Tragzeit etwa sieben bis acht Wochen.

Besonderheiten: Vorwiegend nachtaktiv und tagsüber gut versteckt in Schneemulden oder Erdhöhlen. Im Gegensatz zu anderen Hasenarten leben Schneehasen gelegentlich auch in kleinen Gruppen.

Schneehase - Foto: Henning Werth / LBV
Fuchs

Mit seinem rötlich leuchtenden Fell ist der Rotfuchs in den Wäldern rund um Oberstdorf häufig zu beobachten, besonders in der Dämmerung.

Beschreibung: Kopf-Rumpflänge 50 bis 90 cm, Schulterhöhe 35 bis 45 cm, Gewicht 2,5 bis 10 kg. Typisch: buschiger Schwanz mit weißer Spitze und aufmerksamer Blick.

Ernährung: Äußerst anpassungsfähiger Allesfresser: Kleinsäuger, Vögel, Insekten, Regenwürmer, Aas, Früchte und menschliche Essensreste.

Fortpflanzung: Paarungszeit im Januar und Februar. Die Welpen kommen im Frühjahr in geschützten Bauen zur Welt.

Besonderheiten: Füchse sind Einzelgänger, die nur zur Paarungszeit soziale Bindungen eingehen. Manchmal teilen sie sich große Dachsbauten mit Dachsen oder sogar Kaninchen. Ein seltener "Burgfrieden" unter Wildtieren.

Fuchs
Dachs

Mit seinem weiß-schwarz gestreiften Gesicht ist der dämmerungs- und nachtaktive Dachs auch in den Wäldern rund um Oberstdorf zuhause, meist gut versteckt.

Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 67 bis 81 cm, Schwanz 15 bis 20 cm, Gewicht etwa 10 bis 12 kg. Kräftiger Körperbau, kurzer Schwanz und markantes Gesichtszeichnungsmuster.

Ernährung: Allesfresser: von Beeren, Pilzen, Wurzeln und Früchten bis hin zu Insekten, Regenwürmern, kleinen Wirbeltieren und gelegentlich auch Eiern oder Jungtieren.

Fortpflanzung: Paarungszeit von Juli bis September. Die Jungtiere werden meist zwischen Februar und März tief im geschützten Bau geboren.

Besonderheiten: Der Dachs lebt in weitverzweigten Erdbauten und ist ein scheuer Einzelgänger. Sein schriller Todesschrei soll dem Weinen eines Kindes ähneln. Ein Geräusch, das manchen Jägern lange im Gedächtnis bleibt.

Dachs im Garten
Eichörnchen

In Oberstdorfs Wäldern regelmäßig zu sehen. Flink, neugierig und mit seinem typischen buschigen Schwanz ein echter Kletterkünstler.

Beschreibung: 20 bis 25 cm lang, Gewicht 300 bis 500 g. Sommerfell meist rötlich, Winterfell eher graubraun. Der Schwanz dient als Balancierhilfe, Regenschutz und "Fallschirm" beim Springen.

Ernährung: Baumsamen, Nüsse, Beeren, Pilze, junge Triebe und gelegentlich Insekten, vieles davon wird als Vorrat vergraben.

Fortpflanzung: Paarung ab Dezember, erste Jungtiere ab Ende Januar. 2 bis 6 Junge pro Wurf, aufgezogen in einem Nest (Kobel) in Astgabeln hoher Bäume.

Besonderheiten: Sehr anpassungsfähig und wenig scheu. Mit etwas Glück lassen sich Eichhörnchen sogar in Gärten oder Parks beobachten.

Eichhörnchen
Feldhase

Auf den Wiesen rund um Oberstdorf mit etwas Glück zu sehen – mit langen Ohren, kräftigen Hinterläufen und seinem typischen Zickzacklauf ein echter Überlebenskünstler.

Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 60 bis 70 cm, Gewicht 4 bis 5 kg. Lange "Löffel" (Ohren) mit schwarzen Spitzen, Schwanz oben schwarz, unten weiß – dient Artgenossen als Signal.

Ernährung: Gräser, Kräuter, Triebe, Baumrinde, je nach Lebensraum auch landwirtschaftliche Pflanzen wie Rüben oder Kohl.

Fortpflanzung: 3 bis 4 Würfe pro Jahr mit bis zu 4 Jungen. Die Jungtiere kommen sehend und behaart zur Welt, ungewöhnlich für Hasenartige.

Besonderheiten: Erreicht bis zu 50 km/h und flüchtet im Zickzack. Wurde bereits zum "Säugetier des Jahres" gewählt, als Mahnung für den Schutz seiner Lebensräume.

Hermelin

Sein schneeweißes Winterfell machte ihn lange Zeit zum Opfer der Pelzjagd. Bis heute ein Mahnmal für den Umgang mit Wildtieren.

Beschreibung: Körperlänge ca. 35 cm, davon 10 cm schwarzer Schwanz. Sommerfell braun-weiß, im Winter fast ganz weiß. Perfekte Tarnung im Schnee.

Ernährung: Vorwiegend Kleinsäuger wie Mäuse und Ratten, aber auch Vögel, Eidechsen und Insekten.

Fortpflanzung: Tragzeit bis zu 12 Monate mit Keimruhe, 3 bis 9 Jungtiere pro Wurf, die sechs Wochen gesäugt werden.

Besonderheiten: Nicht überall wechselt das Hermelin wie im Allgäu ins Winterfell. In wärmeren Regionen bleibt es ganzjährig braun-weiß.

Hermelin - Bild: Angelika Bornschlegl
Igel

In Oberstdorf und dem gesamten Allgäu ist der Braunbrustigel ein häufiger Gast in Gärten, Parkanlagen und naturnahen Siedlungsbereichen.

Beschreibung: Körperlänge 24 bis 28 cm, Gewicht 800 bis 1500 g. Seine rund 8000 Stacheln bieten Schutz vor den meisten Räubern.

Ernährung: Er lebt vor allem von Käfern, Larven, Regenwürmern, Schnecken und Spinnen. All das findet er in strukturreichen Gärten, wie sie im Allgäu typisch sind.

Fortpflanzung: Wurfzeit von Juli bis September. Meist 4 bis 7 Junge pro Jahr, die in einem gut versteckten Nest zur Welt kommen.

Besonderheiten: Für den Winterschlaf zieht sich der Igel in Laubhaufen oder unter Holzstapel zurück. Deshalb in Gärten bitte nicht alles "aufräumen"!

Igel erkundet den Herbstgarten
Maulwurf

Auch im Allgäu sind die typischen Erdhügel des Maulwurfs in Gärten und Wiesen keine Seltenheit – sie verraten seine unterirdischen Aktivitäten.

Beschreibung: Körperlänge 14 bis 16 cm, Gewicht 80 bis 120 g. Seine kräftigen Vorderfüße sind perfekt zum Graben ausgebildet. Dmit kann er das 20-Fache seines Körpergewichts bewegen.

Lebensraum: Maulwürfe bevorzugen gut durchwurzelte, grabfähige Böden. Etwa auf Wiesen, in Gärten oder am Waldrand.

Ernährung: Zu 90 % Regenwürmer, außerdem Insektenlarven, Asseln und Schnecken. Er ist ein reiner Fleischfresser.

Fortpflanzung: Paarungszeit: Februar bis Mai. Nach rund 28 Tagen kommen 3 bis 6 Junge zur Welt.

Besonderheiten: Maulwürfe halten keinen Winterschlaf. Sie sind Einzelgänger und kommen nur nachts an die Oberfläche. Meist bei Nahrungsknappheit oder Trockenheit.

Maulwurf

Der Siebenschläfer, auch Schlafmaus genannt, lebt in Laub- und Mischwäldern, teils auch auf Dachböden oder in alten Mauern. Auch rund um Oberstdorf ist er heimisch, aber schwer zu entdecken.

Beschreibung: 13 bis 18 cm lang, buschiger Schwanz, graues Fell, große Augen. Er gehört zu den Nagetieren und ist vor allem nachts aktiv.

Ernährung: Bevorzugt Nüsse, Beeren, Früchte und Insekten. Im Herbst frisst er sich ein Fettpolster für den Winter an.

Fortpflanzung: 1 Wurf pro Jahr mit 4 bis 6 Jungen, meist im Juli.

Besonderheiten: Der Siebenschläfer hält bis zu 7 Monate Winterschlaf, daher sein Name.

Siebenschläfer
Iltis

Der Iltis ist ein kleines, dämmerungs- und nachtaktives Raubtier aus der Familie der Marder. Er gilt als wichtiger Ratten- und Mäusevertilger, auch im Allgäu.

Beschreibung: 35 bis 51 cm lang, buschiger Schwanz, dunkelbraunes Fell mit hellen Partien im Gesicht. Der Rücken ist im Sitzen deutlich gekrümmt.

Lebensraum: Lebt in offenen Landschaften mit Gebüsch und Wasser in der Nähe, oft in verlassenen Kaninchenbauten oder Scheunen. Kommt auch am Rand von Siedlungen vor.

Ernährung: Jagd auf Mäuse, Ratten, Frösche, Eidechsen, Vögel und gelegentlich Fische oder Schlangen. Ein vielseitiger Jäger.

Fortpflanzung: 1 Wurf pro Jahr, meist 4 bis 7 Junge. Die Paarung erfolgt zwischen März und Juni.

Besonderheiten: Zur Verteidigung setzt er ein stark riechendes Sekret ein, daher auch der Beiname "Stinkmarder".

Iltis im Gras - Bild: Georg Wietschorke über Pixabay
Nordi
Frag Nordi
×
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Google Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Bing Ads
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Bing.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Microsoft Corporation (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Einsatz der Technologie von MiQ
Verwendungszweck:

MiQ (MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL) verwendet auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking-Pixel auf unserer Website zu Werbezwecken. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um 1) unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und 2) allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.
Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Dafür klicken Sie bitte hier.
Die Privacy Policy von MiQ finden Sie hier: https://wearemiq.com/privacy-policy/. Wenn Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten möchten, legen Sie Ihre Einstellungen auf der Website Your Online AdChoices fest. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun.

Orestes Online Ticketshop
Verwendungszweck:

Ticketshop von Orestes. Ermöglicht dem Besucher eine Ticketbestellung über die Webseite.
Anbieter: ORESTES Lizenzvertriebsgesellschaft mbH (Deutschland)

Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://www.webbuchen.com/orestes/datenschutzerklaerung.html

Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy