Tannenhäher gehören, wie alle Rabenvögel, zu den Singvögeln, auch wenn ihre krächzende Stimme nicht unbedingt darauf hinweist. Sie sind dunkelbraun mit weiß gesprenkeltem Gefieder und besitzen einen scharfen, bis zu 5 cm langen Schnabel. Der Tannhäher ist in Gebirge Mitteleuropas und südliches Skandinavien, nördliches Asien und Gebirge des südlichen Asiens verbreitet
Beschreibung
Größe: 30 cm
Gewicht: 200g
Lebensraum
Lebt in Nadel- und Mischwäldern der Gebirge
Ernährung
Der Tannenhäher ernährt sich von Zirbelkiefern deren Nüsschen, Samen anderer Nadelbäume, Bucheckern, Eicheln, Beeren und anderes Obst. Zur Brutzeit ernährt er sich hauptsächlich von großen Insekten, Würmern, Schnecken, Vogeleiern und jungen Kleinvögeln
Fortplanzung
Brut: März – Mai
Brutzeit: 16 – 21 Tage
Besonderheiten
Zwischen August und Oktober halten sich Tannenhäher zur Nahrungssuche oft in den Talböden und in Gärten auf. In regelrechtem Pendelverkehr tragen sie Haselnüsse in den Bergwald, die sie dort als Wintervorrat vergraben. Sie legen aber auch Vorratslager von Zirbelnüssen und anderen Baumsamen an