
Alpen-Tragant
Der Alpen-Tragant gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler.
Der Alpen-Tragant gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler.
In Deutschland nur auf Bergwiesen im Südschwarzwald, im Voralpengebiet und in den Alpen. Liebt nährstoffreichen im Frühjahr gut durchfeuchteten, lehmigen Boden
Das Edelweiß ist die Blume der Berge. Auf ganz wenigen Grashängen ist sie zu finden.
In Flach- u. Quellmooren .Auf feuchten zeitweise unter Wasser stehenden Standorten, Moorschlenken und Verlandungssümpfen
Die große Sterndolde gehört zur Familie der Doldenblütler.
auch Berg-Kuckucksblume genannt.
ACHTUNG GIFTIG!!
Am Alpenrand häufiger sonst selten. In feuchten Berg- und Auenwäldern und auf nassen Wiesen
Die Windröschen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse.
Der auffalllend weiße Wollschopf wird von den langen Blütenhüllfäden der Früchte gebildet.
Die Silberdistel ist im Herbst in den Wiesen und Feldern rund um Oberstdorf zu sehen.
wird auch Studentenröschen genannt, es zählt zu der Pflanzengattung Herzblattgewächse und ist der einzige Vertreter ihrer Pflanzenart in ganz Mitteleuropa.
Eine Art aus der Gattung der Stendelwurzen innerhalb der Familie der Orchideengewächse.
Die Blüten verströmen vor allem am Nachmittag ihren angenehmen Duft.
Silberwurzen können über 100 Jahre alt werden
Sehr selten sind weiße Enziane. Laut einem alten Volksglauben deutet der Standort dieser Pflanzen auf einen verborgenen Schatz hin.
Die Art ist mindestens seit 1605 in Kultur.
In Laubwäldern auf kalkhaltigem Boden in ganz verbreitet
Die, sich im Fruchtstand befindende Alpen-Küchenschelle (Wildes Mändle) gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse und ist natürlich ebenfalls sehr selten auf Bergwiesen und in lichten Kiefernwäldern zu finden
Um die Website optimal darstellen zu können, benötigen Sie einen aktuellen Browser.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.